Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]
  • zum Topmenü [Alt+3]
  • zu den Diözesenlinks [Alt+4]
  • zur Suche [Alt+5]
  • zu den Zusatzinformationen [Alt+6]

Topmenü:
  • Home
  • Amtsblatt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Presse
  • Kontakt

  • Schriftgröße: normal
  • Schriftgröße: groß
  • Schriftgröße: sehr groß
  • Home
  • Über uns
    • Bischöfe
    • Emeritierte Bischöfe
    • Zuständigkeiten
    • Generalsekretariat
    • Europareferent
    • Fachstellen
    • Kirche in Österreich
  • Positionen
    • Asyl & Migration
    • Familiensynode
    • Lebensschutz
    • Fortpflanzungsmedizin
    • Kreuz-Symbol
    • Bildung
    • Pfarrgemeinderäte
    • Europa
  • Rechtliches
    • Universität/Hochschule
    • Opferschutz
    • Corona-Pandemie
  • Datenschutz
  • Publikationen
    • Amtsblatt
    • Behelfe / Handreichungen
    • Hirtenbriefe / Erklärungen
    • Kirchliche Statistik
    • Presseerklärungen
    • Schriftenreihe
  • Bilder
    • Pressefotos
  • Links
  • FAQ
Hauptmenü ein-/ausblenden
Positionsanzeige:
  • Bischofskonferenz
  • Home

Aktuelles
Inhalt:
zurück

Schönborn-Appell: Ostern als Hauskirche nur im kleinsten Kreis feiern

Laut Kardinal erarbeitet Bischofskonferenz im Kontakt mit Regierung Stufenplan, um schrittweise öffentliche Gottesdienste und kirchliche Veranstaltungen wieder zu ermöglichen

Kardinal Christoph Schönborn bei der Pressekonferenz zur Herbstvollversammlung der Bischofskonferenz am 10. November 2017 in Wien

 

"Die Karwoche und Ostern sollen die Gläubigen heuer bewusst als Hauskirche nur mit jenen feiern, mit denen man zusammenlebt. Der Verzicht auf den Besuch von Eltern, Großeltern oder Freunden ist nötig, um Leben zu schützen." - Mit diesem Appell hat Kardinal Christoph Schönborn auch die Notwendigkeit der von der Bischofskonferenz beschlossenen Einschränkungen des kirchlichen Lebens am Mittwoch bekräftigt. Gleichzeitig erklärte der Vorsitzende der Bischofskonferenz, dass die Katholische Kirche bereits mit der Regierung über mögliche künftige Schritte zu einer Normalisierung im Kontakt sei. "Gegenwärtig erarbeiten die Bischöfe einen Stufenplan, der sich an die gesetzlichen Vorgaben hält und schrittweise die Feier der Gottesdienste in gewohnter Form ermöglichen soll", so der Kardinal über das Ergebnis der Beratungen der bischöflichen Ad-hoc-Kommission, die am Dienstag via Telefonkonferenz getagt hat.

 

Die gegenwärtigen Einschränkungen bei der Feier der Karwoche und von Ostern seien "ein großes und zugleich sinnvolles Opfer", betonte der Kardinal. "Wenn wir uns jetzt einschränken, dann aus Klugheit und einer recht verstandenen Selbst- und Nächstenliebe, damit wir möglichst bald wieder gemeinsam und öffentlich unseren Glauben leben und feiern können." Für jetzt gelte die Regel, dass es keine öffentlichen Gottesdienste gibt, und dass in den Pfarrgemeinden der Priester mit vier weiteren Personen in der verschlossenen Kirche stellvertretend für die Gemeinde die Kar- und Osterliturgie feiert. "Die Gläubigen können über die Medien die Gottesdienste mitvollziehen und als Hauskirche gemeinsam im kleinsten Kreis feiern. Wir tun dies in der Gewissheit einer Zusage, die Jesus Christus selbst gemacht hat, als er sagte: 'Wo zwei oder drei in meinem Namen versammelt sind, da bin ich mitten unter ihnen (Mt 18,20)'", führte der Vorsitzende der Bischofskonferenz aus.

 

Gleichzeitig dankte der Kardinal allen für ihr diszipliniertes Verhalten und die Geduld, die notwendig seien, um die Pandemie möglichst rasch zu überwinden. "Alle Lebensbereiche sind jetzt von den Einschränkungen betroffen und ich bin mir sicher, dass wir mit der nötigen Ausdauer und Geduld bald wieder schrittweise die von vielen ersehnte Normalität erreichen. Als Kirche hoffen wir, dass es nach Ostern Klarheit darüber geben wird, wie der Weg dorthin im Blick auf Gottesdienste und kirchliche Veranstaltungen aussehen kann", so der Kardinal.

 

Mitte März hat die Bischofskonferenz eine bischöfliche Ad-hoc-Kommission, eingesetzt, der neben Kardinal Schönborn auch Erzbischof Franz Lackner, Bischof Manfred Scheuer und Bischof Wilhelm Krautwaschl angehören. Ihre Aufgabe ist, sich bis zur nächsten Vollversammlung der Bischöfe allen wichtigen und unaufschiebbaren Fragen zu widmen, die sich insbesondere aufgrund der Pandemie stellen.

 

 

Quelle: kathpress (08.04.2020)

zurück

Zusatzinformationen:

Galerie: Neuer Weihbischof Freitag geweiht

Impressionen der Weihe von Johannes Freitag am 1. Mai 2025 im Grazer Dom.

 

 

Bischofskonferenz-Videos

Zustimmung erforderlich!Bitte akzeptieren Sie Cookies von Youtube und laden Sie die Seite neu, um diesen Inhalt sehen zu können.

Aktuelle Veröffentlichungen

 

  • Leben schützen - 50 Jahre nach Beschluss der Fristenregelung (28. November 2023)
  • Nationale Synthese zum Synodalen Prozess (21. September 2022)
  • Appell der Österreichischen Bischofskonferenz zur Aufnahme von Geflüchteten (22. Dezember 2021)
  • "Schützen. Heilen. Versöhnen." - Erklärung zur Debatte um eine temporäre Impfpflicht (7. Dezember 2021)
  • Stellungnahme zum Sterbeverfügungsgesetz (12. November 2021)
  • Einladendes Wort der Bischöfe zum synodalen Prozess (Oktober 2021)
  • Assistenz zum Leben und nicht Hilfe zur Selbsttötung (Juni 2021)

 

Presseerklärungen

 

Hier finden Sie die Presseerklärungen der Vollversammlungen der Bischofskonferenz seit 1991 im Wortlaut.

 

 Zu den Erklärungen

 

 

Nachrichten

 

Neues auf katholisch.at

  • Bischof Glettler: Entwicklungshilfe ist kein Gnadenakt
  • Caritas Socialis-Generalleiterin Sr. Krendelsberger wiedergewählt
  • Salzburg: Barbara Rampl neue Leiterin der Stabstelle für Prävention
  • Theologe Hoff: Synodalität braucht weitere Schritte im Kirchenrecht
  • Katholischer Familienverband: "Schwimmen rettet Leben!"

 

Finanko - Ethische Geldanlagen

 

Der verantwortungsvolle Umgang mit Geld ist für Mission und Glaubwürdigkeit der katholischen Kirche eine selbstverständliche Verpflichtung aus dem Evangelium. Ausdruck davon ist die 2017 von der Österreichischen Bischofskonferenz beschlossene

„Richtlinie Ethische Geldanlagen“ (FinAnKo).

 

Alle Informationen

 

 


Hauptmenü:
  • Home
  • Über uns
  • Positionen
  • Rechtliches
  • Datenschutz
  • Publikationen
  • Bilder
  • Links
  • FAQ

 

 

 

Synodaler Prozess

Weltsynode

 

Abschlussdokument der Synode (Deutsch)

 

Begleitende Notiz von Papst Franziskus über die Verbindlichkeit des Synoden-Schlussdokuments

 

NEU: Abschlussdokument zur Weltsynode (Oktober 2024)

 

Österreich-Bericht zur Vorbereitung des Instrumentum Laboris für die zweite Synodenversammlung im Oktober 2024

 

Austrian report on the preparation of the Instrumentum Laboris for the second Synod Assembly in October 2024

 

Relazione dell'Austria per la preparazione dell'Instrumentum Laboris per la seconda Assemblea sinodale dell'ottobre 2024

 



Synthese-Bericht der Weltsynode (3. November 2023)

 

Nationale Synthese zum synodalen Prozess

 

Statements zur Synthese

 

Begleitwort

 


 

Sintesi nazionale sul processo sinodale

 

Austrian synthesis report

 

Mehr Infos zur Synode

 

 

 

Generalsekretariat der Österreichischen Bischofskonferenz
Rotenturmstraße 2
A-1010 Wien

Diözesenmenü:
  • Diözese Eisenstadt
  • Diözese Feldkirch
  • Diözese Graz-Seckau
  • Diözese Gurk
  • Diözese Innsbruck
  • Diözese Linz
  • Diözese St. Pölten
  • Erzdiözese Salzburg
  • Erzdiözese Wien
  • Militärordinariat
  • Abtei Wettingen-Mehrerau

nach oben springen