Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]
  • zum Topmenü [Alt+3]
  • zu den Diözesenlinks [Alt+4]
  • zur Suche [Alt+5]
  • zu den Zusatzinformationen [Alt+6]

Topmenü:
  • Home
  • Amtsblatt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Presse
  • Kontakt

  • Schriftgröße: normal
  • Schriftgröße: groß
  • Schriftgröße: sehr groß
  • Home
  • Über uns
    • Bischöfe
    • Emeritierte Bischöfe
    • Zuständigkeiten
    • Generalsekretariat
    • Europareferent
    • Fachstellen
    • Kirche in Österreich
  • Positionen
    • Asyl & Migration
    • Familiensynode
    • Lebensschutz
    • Fortpflanzungsmedizin
    • Kreuz-Symbol
    • Bildung
    • Pfarrgemeinderäte
    • Europa
  • Rechtliches
    • Universität/Hochschule
    • Opferschutz
    • Corona-Pandemie
  • Datenschutz
  • Publikationen
    • Amtsblatt
    • Behelfe / Handreichungen
    • Hirtenbriefe / Erklärungen
    • Kirchliche Statistik
    • Presseerklärungen
    • Schriftenreihe
  • Bilder
    • Pressefotos
  • Links
  • FAQ
Hauptmenü ein-/ausblenden
Positionsanzeige:
  • Bischofskonferenz
  • Home

Aktuelles
Inhalt:
zurück

Lackner zu Schönborns 75er: "Wahrlich ein Freund der Menschen!"

Festkonzert als Höhepunkt der Feierlichkeiten am Freitagabend im Wiener Stephansdom - Kardinal dankt Mitarbeitern und blickt zugleich auf bewegte letzte Wochen seit Lungeninfarkt zurück: "Dankbar, dass ich am Leben geblieben bin. Es war knapp."

 

 

Mit einem Benefizkonzert im Stephansdom hat die Erzdiözese Wien am Freitagabend ihren Erzbischof, Kardinal Christoph Schönborn, aus Anlass seines 75. Geburtstags am 22. Jänner hochleben lassen. Unter dem Motto "Laudamus te!" führten das Vokalensemble St. Stephan und das Wiener Domorchester die Große Messe in c-Moll (KV 427) von Wolfgang Amadeus Mozart auf. Der Salzburger Erzbischof Franz Lackner würdigte Schönborn in einer kurzes Ansprache mit den Worten, Schönborn sei "wahrlich ein Freund der Menschen". Kardinal Schönborn wiederum dankte seinen Mitarbeitern und blickte zugleich auf die bewegten letzten Wochen seit seinem Lungeninfarkt zurück:

 

"Ich bin dankbar, dass ich am Leben geblieben bin. Es war knapp."

 

Anwesend waren im vollbesetzten Dom u.a. der Apostolische Nuntius in Österreich, Erzbischof Pedro Lopez Quintana, zahlreiche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Erzdiözese Wien sowie ein Großteil des österreichischen Episkopats - darunter die Wiener Weihbischöfe Franz Scharl und Stephan Turnovszky, die Bischöfe Manfred Scheuer (Linz), Ägidius Zsifkovics (Eisenstadt), Wilhelm Krautwaschl (Graz), Alois Schwarz (St. Pölten) die emeritierten Bischöfe Egon Kapellari, Maximilian Aichern, Ludwig Schwarz, Alois Kothgasser sowie Paul Iby, der St. Pöltner Weihbischof Anton Leichtfried sowie Bischofskonferenz-Generalsekretär Peter Schipka. Seitens der Politik waren u.a. Außenminister Alexander Schallenberg und SPÖ-Vorsitzende Pamela Rendi-Wagner unter den Gästen.

 

Erzbischof Lackner gratulierte im Anschluss an das Konzert namens der gesamten Bischofskonferenz und würdigte zudem die besondere Gabe Schönborns, trotz seiner vielfältigen weltkirchlichen Aufgaben nie den Kontakt zu den Gläubigen vor Ort und auf Augenhöhe verloren zu haben. "Du bist wahrlich ein Freund der Menschen!", so Lackner, der dies daran erläuterte, dass Schönborn etwa während der Bischofskonferenz-Vollversammlungen stets der letzte gewesen sei, der nach den Gottesdiensten beim Essen erschien - weil er noch so lange das Gespräch mit den Menschen gesucht habe.

 

Nach Lackner ergriff auch der Wiener Generalvikar Nikolaus Krasa das Wort und gratulierte seitens der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter dem Kardinal. Er verwies - in Anlehnung an einen mitgebrachten, überdimensionalen roten Luftballon - auf drei besondere Eigenschaften, die Schönborn auszeichnen würden: Die demütige, gleichermaßen auf Gott und auf die Menschen ausgerichtete Grundhaltung, die "weltkugelweite Vernetzung" Schönborns und seine weltmännische Weite, sowie sein zugleich einfacher Lebensstil.

 

"Es war knapp"

 

Zuletzt - nach einem von allen Anwesenden angestimmten Geburtstags-Kanon "Viel Glück und viel Segen - dankte ein sichtlich bewegter Kardinal Schönborn "für diesen wunderbaren Abend" im Stephansdom, der ihn seit seinem Amtsantritt 1995 bis heute beeindrucke. Zugleich richtete er einen Dank an seine Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und blickte auf die bewegten letzten Wochen seit seinem Lungeninfarkt zurück: "Ich bin dankbar, dass ich am Leben geblieben bin. Es war knapp."

 

Dankbarkeit empfinde er auch, wenn er auf die Kirche insgesamt blicke: Für viele sei Kirche "ein Reiz-, ja, ein Unwort"; er habe Kirche indes von jung an bis heute bei allen Konflikten und Krisen aber stets als sein "Zuhause" erleben dürfen. Kirche sei schließlich immer mehr als eine bloße Institution - sie sei "Seelen- und Herzensgemeinschaft", auch wenn dieses Wesen oftmals "verdeckt und verschmutzt" erscheine. Sein eigenes Leben habe er stets als "von Gott gefügt" erlebt, schloss Schönborn: "Das ist das, was ich im Rückblick auf Leben sagen kann: Gott fügt - auch dort, wo wir es oft gar nicht vermuten."

 

Konzerterlös für Projekte in Wien und Syrien

 

Der Erlös des Konzerts kommt sowohl der Hilfsorganisation "Open Hospitals - Medizinische Versorgung in Syrien" und dem Caritas-Projekt "Le+O" für Bedürftige in Österreich zugute. Im Anschluss lud die Erzdiözese zu einer Agape in den Innenhof des Erzbischöflichen Palais.

 

Die Erzdiözese Wien hat zum 75. Geburtstag von Kardinal Schönborn eine eigene Gratulations-Website freigeschaltet. Unter www.kardinalschoenborn.at/geburtstag kann man persönliche Glückwünsche für den Jubilar hinterlassen. Auf den Social-Media-Kanälen lädt die Erzdiözese außerdem dazu ein, unter dem Hashtag "#GlückwunschKardinal" Grüße zu posten.

 

 

Quelle: kathpress (24.01.2020)

zurück

Zusatzinformationen:

Galerie: Neuer Weihbischof Freitag geweiht

Impressionen der Weihe von Johannes Freitag am 1. Mai 2025 im Grazer Dom.

 

 

Bischofskonferenz-Videos

Zustimmung erforderlich!Bitte akzeptieren Sie Cookies von Youtube und laden Sie die Seite neu, um diesen Inhalt sehen zu können.

Aktuelle Veröffentlichungen

 

  • Leben schützen - 50 Jahre nach Beschluss der Fristenregelung (28. November 2023)
  • Nationale Synthese zum Synodalen Prozess (21. September 2022)
  • Appell der Österreichischen Bischofskonferenz zur Aufnahme von Geflüchteten (22. Dezember 2021)
  • "Schützen. Heilen. Versöhnen." - Erklärung zur Debatte um eine temporäre Impfpflicht (7. Dezember 2021)
  • Stellungnahme zum Sterbeverfügungsgesetz (12. November 2021)
  • Einladendes Wort der Bischöfe zum synodalen Prozess (Oktober 2021)
  • Assistenz zum Leben und nicht Hilfe zur Selbsttötung (Juni 2021)

 

Presseerklärungen

 

Hier finden Sie die Presseerklärungen der Vollversammlungen der Bischofskonferenz seit 1991 im Wortlaut.

 

 Zu den Erklärungen

 

 

Nachrichten

 

Neues auf katholisch.at

  • Österreich-Hospiz in Jerusalem nimmt Betrieb wieder auf
  • Zulehner: Leo XIV. wird ein politischer Friedenspapst sein
  • Katholische Aktion fordert Abkehr von "halbherziger Klimapolitik"
  • Papstorden für Domorganist: "Musik ein Ausdruck von Gotteserfahrung"
  • Theologin fordert von Kirche mehr Toleranz für Intergeschlechtlichkeit

 

Finanko - Ethische Geldanlagen

 

Der verantwortungsvolle Umgang mit Geld ist für Mission und Glaubwürdigkeit der katholischen Kirche eine selbstverständliche Verpflichtung aus dem Evangelium. Ausdruck davon ist die 2017 von der Österreichischen Bischofskonferenz beschlossene

„Richtlinie Ethische Geldanlagen“ (FinAnKo).

 

Alle Informationen

 

 


Hauptmenü:
  • Home
  • Über uns
  • Positionen
  • Rechtliches
  • Datenschutz
  • Publikationen
  • Bilder
  • Links
  • FAQ

 

 

 

Synodaler Prozess

Weltsynode

 

Abschlussdokument der Synode (Deutsch)

 

Begleitende Notiz von Papst Franziskus über die Verbindlichkeit des Synoden-Schlussdokuments

 

NEU: Abschlussdokument zur Weltsynode (Oktober 2024)

 

Österreich-Bericht zur Vorbereitung des Instrumentum Laboris für die zweite Synodenversammlung im Oktober 2024

 

Austrian report on the preparation of the Instrumentum Laboris for the second Synod Assembly in October 2024

 

Relazione dell'Austria per la preparazione dell'Instrumentum Laboris per la seconda Assemblea sinodale dell'ottobre 2024

 



Synthese-Bericht der Weltsynode (3. November 2023)

 

Nationale Synthese zum synodalen Prozess

 

Statements zur Synthese

 

Begleitwort

 


 

Sintesi nazionale sul processo sinodale

 

Austrian synthesis report

 

Mehr Infos zur Synode

 

 

 

Generalsekretariat der Österreichischen Bischofskonferenz
Rotenturmstraße 2
A-1010 Wien

Diözesenmenü:
  • Diözese Eisenstadt
  • Diözese Feldkirch
  • Diözese Graz-Seckau
  • Diözese Gurk
  • Diözese Innsbruck
  • Diözese Linz
  • Diözese St. Pölten
  • Erzdiözese Salzburg
  • Erzdiözese Wien
  • Militärordinariat
  • Abtei Wettingen-Mehrerau

nach oben springen