Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]
  • zum Topmenü [Alt+3]
  • zu den Diözesenlinks [Alt+4]
  • zur Suche [Alt+5]
  • zu den Zusatzinformationen [Alt+6]

Topmenü:
  • Home
  • Amtsblatt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Presse
  • Kontakt

  • Schriftgröße: normal
  • Schriftgröße: groß
  • Schriftgröße: sehr groß
  • Home
  • Über uns
    • Bischöfe
    • Emeritierte Bischöfe
    • Zuständigkeiten
    • Generalsekretariat
    • Europareferent
    • Fachstellen
    • Kirche in Österreich
  • Positionen
    • Asyl & Migration
    • Familiensynode
    • Lebensschutz
    • Fortpflanzungsmedizin
    • Kreuz-Symbol
    • Bildung
    • Pfarrgemeinderäte
    • Europa
  • Rechtliches
    • Universität/Hochschule
    • Opferschutz
    • Corona-Pandemie
  • Datenschutz
  • Publikationen
    • Amtsblatt
    • Behelfe / Handreichungen
    • Hirtenbriefe / Erklärungen
    • Kirchliche Statistik
    • Presseerklärungen
    • Schriftenreihe
  • Bilder
    • Pressefotos
  • Links
  • FAQ
Hauptmenü ein-/ausblenden
Positionsanzeige:
  • Bischofskonferenz
  • Home

Aktuelles
Inhalt:
zurück

Zölibat bleibt als Lebensform Jesu für Priester wichtig

Designierter Gurker Bischof im "Kathpress"-Interview: "Ehelose Lebensform macht den Priester frei für seinen Dienst an den Menschen" - Kirchliche Ämter müssen der Evangelisierung dienen und wenn nötig auch weiterentwickelt werden

 

 

"Der unverheiratete Dienst als Priester bleibt für die römisch-katholische Kirche weiterhin wichtig, weil er an der Lebensform Jesu Christi Maß nimmt." Das bekräftigte der designierte Kärntner Bischof Josef Marketz am Sonntag im Interview mit der Nachrichtenagentur "Kathpress", der damit "auf Nachfragen von irritierten Katholiken aus Kärnten und anderen Diözesen" reagieren wolle. Gleichzeitig gelte es die mit der Amazonien-Synode aufgeworfene Frage nach den kirchlichen Ämtern "offen und ernsthaft weiterzuführen", zu denen Papst Franziskus die Synodenteilnehmer ermutigt hatte.

 

Als Priester und Caritas-Direktor habe er gelernt, dass es immer zuerst den "wachen und unverstellten Blick auf die Realität" brauche, um diese im Licht des Evangeliums zu beurteilen und dann konkret zu handeln. "So will ich es in und mit der Kirche weiterhin halten", so der vom Papst ernannte Gurker Bischof.

 

"Die ehelose Lebensform macht den Priester frei für seinen Dienst an den Menschen", das könne er aus eigener Erfahrung nur bestätigen, so Marketz, der auf eine einschneidende Begegnung mit der inzwischen heiliggesprochenen Mutter Theresa in Indien verwies.

 

"Als unverheiratete Ordensfrau konnte Mutter Theresa ihre christliche Berufung für die Ärmsten in einer Radikalität leben, die mich damals so tief ergriffen hat, dass ich dann wieder in das Priesterseminar eingetreten bin."

 

Es sei für ihn die "richtige Lebensentscheidung" gewesen, wenn auch oft herausfordernd und nicht immer mühelos, so Marketz. Als künftiger Bischof sei es für ihn daher "selbstverständlich, Menschen auf ihrem Weg zum zölibatären Priesterdienst zu ermutigen und dann nach der Weihe zu begleiten und zu unterstützen."

 

Wer aber meine, dass nur Menschen wie Mutter Theresa Not lindern könnten, übersehe das unglaublich große und vielfältige Engagement so vieler Menschen für andere.

 

"Als Caritas-Direktor weiß ich, dass es bei konkret gelebter Nächstenliebe nicht darauf ankommt, ob man zölibatär lebt, verheiratet oder ledig ist."

 

Es müsse der Kirche darum gehen, den vielfältigen Begabungen und Talenten dafür Raum zur Entfaltung zu geben, und das gelte auch für die nötige Evangelisierung.

 

Papst Franziskus habe erst am Samstag gegenüber der vatikanischen Kurie betont, dass Evangelisierung die "erste und wichtigste Aufgabe der Kirche" sei. Dafür brauche es den "Einsatz aller überzeugten Christen, sei es als Priester oder Laie, Frau oder Mann, egal in welcher Lebensform", so Marketz. "Kirchliche Ämter müssen dieser Generalperspektive dienen, und wenn nötig auch weiterentwickelt werden. Um Berufungen müssen wir beten, aber sie auch ermöglichen!" Genauso verstehe und unterstütze er, Marketz, auch die jüngsten Aussagen der Österreichischen Bischofskonferenz zu den Ergebnissen der Amazonien-Synode und zur verstärkten Einbindung von Frauen in kirchliche Leitungspositionen.

 

Die Bischofsweihe wird Marketz durch Erzbischof Franz Lackner, Metropolit der Salzburger Kirchenprovinz, zu der auch die Diözese Gurk gehört, am Sonntag, dem 2. Februar 2020, um 14 Uhr im Dom zu Klagenfurt empfangen. Bis dahin bleibt er an der Spitze der Kärntner Caritas. Derzeit und bis zur Amtsübernahme des neuen Bischofs leitet Militärbischof Werner Freistetter als Apostolischer Administrator die Diözese Gurk.

 

 

Quelle: kathpress (22.12.2019)

zurück

Zusatzinformationen:

Galerie: Neuer Weihbischof Freitag geweiht

Impressionen der Weihe von Johannes Freitag am 1. Mai 2025 im Grazer Dom.

 

 

Bischofskonferenz-Videos

Zustimmung erforderlich!Bitte akzeptieren Sie Cookies von Youtube und laden Sie die Seite neu, um diesen Inhalt sehen zu können.

Aktuelle Veröffentlichungen

 

  • Leben schützen - 50 Jahre nach Beschluss der Fristenregelung (28. November 2023)
  • Nationale Synthese zum Synodalen Prozess (21. September 2022)
  • Appell der Österreichischen Bischofskonferenz zur Aufnahme von Geflüchteten (22. Dezember 2021)
  • "Schützen. Heilen. Versöhnen." - Erklärung zur Debatte um eine temporäre Impfpflicht (7. Dezember 2021)
  • Stellungnahme zum Sterbeverfügungsgesetz (12. November 2021)
  • Einladendes Wort der Bischöfe zum synodalen Prozess (Oktober 2021)
  • Assistenz zum Leben und nicht Hilfe zur Selbsttötung (Juni 2021)

 

Presseerklärungen

 

Hier finden Sie die Presseerklärungen der Vollversammlungen der Bischofskonferenz seit 1991 im Wortlaut.

 

 Zu den Erklärungen

 

 

Nachrichten

 

Neues auf katholisch.at

  • Malteser: Diplomatie dient weltweiter humanitärer Hilfe
  • Neue Publikation erklärt Grenzen der Erzdiözese Salzburg
  • Bischof Muser in Salzburg: Es lohnt sich Christ zu sein
  • Wien: Orthodoxe Christen laden am Mittwoch zu Friedensgebet
  • Vorfreude bei Österreichs Kirchensportlern auf Frauenfußball-EM

 

Finanko - Ethische Geldanlagen

 

Der verantwortungsvolle Umgang mit Geld ist für Mission und Glaubwürdigkeit der katholischen Kirche eine selbstverständliche Verpflichtung aus dem Evangelium. Ausdruck davon ist die 2017 von der Österreichischen Bischofskonferenz beschlossene

„Richtlinie Ethische Geldanlagen“ (FinAnKo).

 

Alle Informationen

 

 


Hauptmenü:
  • Home
  • Über uns
  • Positionen
  • Rechtliches
  • Datenschutz
  • Publikationen
  • Bilder
  • Links
  • FAQ

 

 

 

Synodaler Prozess

Weltsynode

 

Abschlussdokument der Synode (Deutsch)

 

Begleitende Notiz von Papst Franziskus über die Verbindlichkeit des Synoden-Schlussdokuments

 

NEU: Abschlussdokument zur Weltsynode (Oktober 2024)

 

Österreich-Bericht zur Vorbereitung des Instrumentum Laboris für die zweite Synodenversammlung im Oktober 2024

 

Austrian report on the preparation of the Instrumentum Laboris for the second Synod Assembly in October 2024

 

Relazione dell'Austria per la preparazione dell'Instrumentum Laboris per la seconda Assemblea sinodale dell'ottobre 2024

 



Synthese-Bericht der Weltsynode (3. November 2023)

 

Nationale Synthese zum synodalen Prozess

 

Statements zur Synthese

 

Begleitwort

 


 

Sintesi nazionale sul processo sinodale

 

Austrian synthesis report

 

Mehr Infos zur Synode

 

 

 

Generalsekretariat der Österreichischen Bischofskonferenz
Rotenturmstraße 2
A-1010 Wien

Diözesenmenü:
  • Diözese Eisenstadt
  • Diözese Feldkirch
  • Diözese Graz-Seckau
  • Diözese Gurk
  • Diözese Innsbruck
  • Diözese Linz
  • Diözese St. Pölten
  • Erzdiözese Salzburg
  • Erzdiözese Wien
  • Militärordinariat
  • Abtei Wettingen-Mehrerau

nach oben springen