Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]
  • zum Topmenü [Alt+3]
  • zu den Diözesenlinks [Alt+4]
  • zur Suche [Alt+5]
  • zu den Zusatzinformationen [Alt+6]

Topmenü:
  • Home
  • Amtsblatt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Presse
  • Kontakt

  • Schriftgröße: normal
  • Schriftgröße: groß
  • Schriftgröße: sehr groß
  • Home
  • Über uns
    • Bischöfe
    • Emeritierte Bischöfe
    • Zuständigkeiten
    • Generalsekretariat
    • Europareferent
    • Fachstellen
    • Kirche in Österreich
  • Positionen
    • Asyl & Migration
    • Familiensynode
    • Lebensschutz
    • Fortpflanzungsmedizin
    • Kreuz-Symbol
    • Bildung
    • Pfarrgemeinderäte
    • Europa
  • Rechtliches
    • Universität/Hochschule
    • Opferschutz
    • Corona-Pandemie
  • Datenschutz
  • Publikationen
    • Amtsblatt
    • Behelfe / Handreichungen
    • Hirtenbriefe / Erklärungen
    • Kirchliche Statistik
    • Presseerklärungen
    • Schriftenreihe
  • Bilder
    • Pressefotos
  • Links
  • FAQ
Hauptmenü ein-/ausblenden
Positionsanzeige:
  • Bischofskonferenz
  • Home

Aktuelles
Inhalt:
zurück

Bischöfe für so viel Frauen-Mitgestaltung wie "aktuell möglich"

Bischofskonferenz äußert Verständnis für Enttäuschte, die sich in Frage von Weiheämtern für Frauen "eine andere Entwicklung kirchlicher Lehrauffassung wünschen" - Papst Franziskus auf Linie bisheriger kirchlicher Lehraussagen - "Wir sprechen dennoch Bitte aus, miteinander im Dialog zu bleiben"

 

 

Die österreichischen Bischöfe haben ihre Bereitschaft bekundet, "alles zu tun, was innerhalb der aktuellen kirchlichen Vorgaben möglich ist, um Frauen in konkrete Leitungsverantwortung auf allen Ebenen der Diözese einzubinden". In einer Erklärung unter dem Titel "Miteinander unterwegs - Frauen und Männer in der Kirche" verwiesen die Bischöfe im Anschluss an ihre Herbstvollversammlung auf viele positive Erfahrungen der letzten Jahre, die sie in dieser Entschiedenheit ermutigen würden. Dem mögen auch allen anderen Verantwortungsträger in der Kirche folgen.

 

"In den letzten 50 Jahren hat sich in der Frage dieser selbstverständlichen Einbindung von Frauen in den vielfältigen Dienst der Pastoral, Verwaltung, Forschung und Lehre viel getan", erinnerte die Bischofskonferenz. "Diese Entwicklung ist noch nicht abgeschlossen."

 

Im Kontext der Amazonien-Synode sei auch die Frage nach der Zulassung von Frauen zum geweihten Amt diskutiert worden, wiesen die Bischöfe hin. Manche Erwartungen könnten in der aktuellen weltkirchlichen Situation der Kirche nicht so wie von manchen gefordert beantwortet werden. "Wir verstehen die Enttäuschung so mancher Frauen, die sich in dieser Frage eine andere Entwicklung kirchlicher Lehrauffassung wünschen. Wir sprechen dennoch die Bitte aus, miteinander im Dialog zu bleiben", so die Bischöfe in ihrer Erklärung.

 

"Männern vorbehaltenes Priestertum"

 

Zum Stand der kirchlichen Lehre zitierten die Bischöfe ausführlich aus dem Lehrschreiben "Evangelii gaudium", in dem Papst Franziskus in Bezug auf die Frauenordination auf der Linie seiner Vorgänger blieb. "Das den Männern vorbehaltene Priestertum als Zeichen Christi, des Bräutigams, der sich in der Eucharistie hingibt, ist eine Frage, die nicht zur Diskussion steht, kann aber Anlass zu besonderen Konflikten geben, wenn die sakramentale Vollmacht zu sehr mit der Macht verwechselt wird", heißt es darin in Artikel 104. Zugleich betont der Papst, die Beanspruchung der "legitimen Rechte der Frauen aufgrund der festen Überzeugung, dass Männer und Frauen die gleiche Würde besitzen", stelle die Kirche vor tiefe Fragen, die "nicht oberflächlich umgangen werden" könnten.

 

Dreh- und Angelpunkt des priesterlichen Dienstes sei nicht "als Herrschaft verstandene Macht", sondern "Vollmacht, das Sakrament der Eucharistie zu spenden", zitieren die Bischöfe den Papst weiter. Dieser spricht von einer großen Herausforderung für die Hirten und für die Theologen, "die helfen könnten, besser zu erkennen, was das dort, wo in den verschiedenen Bereichen der Kirche wichtige Entscheidungen getroffen werden, in Bezug auf die mögliche Rolle der Frau mit sich bringt".

 

Zur Erinnerung: Die Teilnehmer der Amazonien-Synode schlugen Franziskus in ihrem Schlussdokument vor, dass die von ihm zur Erforschung des historischen Frauendiakonats eingesetzte Kommission ihre Arbeit wieder aufnimmt und die Frage einer möglichen Weihe weiter prüft.

 

Lebendigkeit von Kirche braucht Frauen

 

Ausdrücklich dankten die österreichischen Bischöfe jenen Frauen, "die in unzähligen Pfarrgemeinden und anderen kirchlichen Einrichtungen aktiv sind und damit wesentlich zur Lebendigkeit von Kirche beitragen". Die Kirche - so ihre Überzeugung - wäre ohne das vielfältige Engagement der Frauen in vielen Bereichen von Seelsorge nicht präsent.

 

Darüber hinausgehend dankten die Bischöfe allen, "die aus der Kraft ihrer Taufe inmitten unserer Gesellschaft ihrer christlichen Berufung nachkommen". Die Vielfalt der Charismen und Begabungen in der Kirche sei "ein Segen für unsere Zeit", das leidenschaftlich gelebte Apostolat der Laien stehe für die dynamische Präsenz von Kirche in einer Zeit, "in der das Zeugnis von Barmherzigkeit und solidarischer Hilfe im Namen Jesu immer kostbarer wird".

 

 

Quelle: kathpress (08.11.2019)

zurück

Zusatzinformationen:

Galerie: Neuer Weihbischof Freitag geweiht

Impressionen der Weihe von Johannes Freitag am 1. Mai 2025 im Grazer Dom.

 

 

Bischofskonferenz-Videos

Zustimmung erforderlich!Bitte akzeptieren Sie Cookies von Youtube und laden Sie die Seite neu, um diesen Inhalt sehen zu können.

Aktuelle Veröffentlichungen

 

  • Leben schützen - 50 Jahre nach Beschluss der Fristenregelung (28. November 2023)
  • Nationale Synthese zum Synodalen Prozess (21. September 2022)
  • Appell der Österreichischen Bischofskonferenz zur Aufnahme von Geflüchteten (22. Dezember 2021)
  • "Schützen. Heilen. Versöhnen." - Erklärung zur Debatte um eine temporäre Impfpflicht (7. Dezember 2021)
  • Stellungnahme zum Sterbeverfügungsgesetz (12. November 2021)
  • Einladendes Wort der Bischöfe zum synodalen Prozess (Oktober 2021)
  • Assistenz zum Leben und nicht Hilfe zur Selbsttötung (Juni 2021)

 

Presseerklärungen

 

Hier finden Sie die Presseerklärungen der Vollversammlungen der Bischofskonferenz seit 1991 im Wortlaut.

 

 Zu den Erklärungen

 

 

Nachrichten

 

Neues auf katholisch.at

  • Österreich-Hospiz in Jerusalem nimmt Betrieb wieder auf
  • Zulehner: Leo XIV. wird ein politischer Friedenspapst sein
  • Katholische Aktion fordert Abkehr von "halbherziger Klimapolitik"
  • Papstorden für Domorganist: "Musik ein Ausdruck von Gotteserfahrung"
  • Theologin fordert von Kirche mehr Toleranz für Intergeschlechtlichkeit

 

Finanko - Ethische Geldanlagen

 

Der verantwortungsvolle Umgang mit Geld ist für Mission und Glaubwürdigkeit der katholischen Kirche eine selbstverständliche Verpflichtung aus dem Evangelium. Ausdruck davon ist die 2017 von der Österreichischen Bischofskonferenz beschlossene

„Richtlinie Ethische Geldanlagen“ (FinAnKo).

 

Alle Informationen

 

 


Hauptmenü:
  • Home
  • Über uns
  • Positionen
  • Rechtliches
  • Datenschutz
  • Publikationen
  • Bilder
  • Links
  • FAQ

 

 

 

Synodaler Prozess

Weltsynode

 

Abschlussdokument der Synode (Deutsch)

 

Begleitende Notiz von Papst Franziskus über die Verbindlichkeit des Synoden-Schlussdokuments

 

NEU: Abschlussdokument zur Weltsynode (Oktober 2024)

 

Österreich-Bericht zur Vorbereitung des Instrumentum Laboris für die zweite Synodenversammlung im Oktober 2024

 

Austrian report on the preparation of the Instrumentum Laboris for the second Synod Assembly in October 2024

 

Relazione dell'Austria per la preparazione dell'Instrumentum Laboris per la seconda Assemblea sinodale dell'ottobre 2024

 



Synthese-Bericht der Weltsynode (3. November 2023)

 

Nationale Synthese zum synodalen Prozess

 

Statements zur Synthese

 

Begleitwort

 


 

Sintesi nazionale sul processo sinodale

 

Austrian synthesis report

 

Mehr Infos zur Synode

 

 

 

Generalsekretariat der Österreichischen Bischofskonferenz
Rotenturmstraße 2
A-1010 Wien

Diözesenmenü:
  • Diözese Eisenstadt
  • Diözese Feldkirch
  • Diözese Graz-Seckau
  • Diözese Gurk
  • Diözese Innsbruck
  • Diözese Linz
  • Diözese St. Pölten
  • Erzdiözese Salzburg
  • Erzdiözese Wien
  • Militärordinariat
  • Abtei Wettingen-Mehrerau

nach oben springen