Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]
  • zum Topmenü [Alt+3]
  • zu den Diözesenlinks [Alt+4]
  • zur Suche [Alt+5]
  • zu den Zusatzinformationen [Alt+6]

Topmenü:
  • Home
  • Amtsblatt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Presse
  • Kontakt

  • Schriftgröße: normal
  • Schriftgröße: groß
  • Schriftgröße: sehr groß
  • Home
  • Über uns
    • Bischöfe
    • Emeritierte Bischöfe
    • Zuständigkeiten
    • Generalsekretariat
    • Europareferent
    • Fachstellen
    • Kirche in Österreich
  • Positionen
    • Asyl & Migration
    • Familiensynode
    • Lebensschutz
    • Fortpflanzungsmedizin
    • Kreuz-Symbol
    • Bildung
    • Pfarrgemeinderäte
    • Europa
  • Rechtliches
    • Universität/Hochschule
    • Opferschutz
    • Corona-Pandemie
  • Datenschutz
  • Publikationen
    • Amtsblatt
    • Behelfe / Handreichungen
    • Hirtenbriefe / Erklärungen
    • Kirchliche Statistik
    • Presseerklärungen
    • Schriftenreihe
  • Bilder
    • Pressefotos
  • Links
  • FAQ
Hauptmenü ein-/ausblenden
Positionsanzeige:
  • Bischofskonferenz
  • Home

Aktuelles
Inhalt:
zurück

Glettler: "Christo-Logik des Kreuzes ist heilsam für die Welt"

Innsbrucker Bischof predigt am letzten Tag der Vollversammlung der Bischofskonferenz im Kloster Laab im Walde

 

 

Im Zentrum der kirchlichen Mission muss die christliche Botschaft vom Kreuz sein, die provoziert und gleichzeitig heilsam wirkt. Das unterstrich der Innsbrucker Bischof Hermann Glettler am Donnerstagmorgen bei der Messe mit den österreichischen Bischöfen im Kloster Laab im Walde. Der Gedenktag des heiligen Willibrord mache Grundprinzipien für das missionarische Wirken der Kirche deutlich, so der Bischof. Er ermutigte dazu, mehr auf die oft vordergründig verstörende Verkündigung vom Kreuz Jesu zu vertrauen. Gleichzeitig brauche man die Bereitschaft, vertrautes Territorium zu verlassen, und Offenheit für die Begegnung mit dem noch unbekannten Gegenüber.

 

Es sei zu vermuten, dass der angelsächsische Missionar Willibrord in Friesland nicht nur mit irischer Lebensweisheit oder keltischen Sprüchen auftrat, sondern dass er vielmehr das Evangelium Jesu in einer kraftvollen Weise verkündete. Das Wort vom Kreuz habe in der Folge Kultur verändert. "Ich frage mich selbstkritisch, ob sich unsere Verkündigung nicht oft in schönen Beschwichtigungen und netten Worten erschöpft", so Glettler unter Verweis auf die Tageslesung aus dem Paulusbrief. So sei den dort genannten Heiden das Kreuz "damals und heute immer nur als eine Dummheit, ein unlogischer Schwachsinn" erschienen.

 

Das Kreuz lasse sich nicht harmonisieren und der Glauben sei auch nicht logisch, "aber er ist christo-logisch. Das Kreuz Jesu bricht mit der Logik und Klugheit unserer Welt. Die Verkündigung des Kreuzes Jesu muss provozieren! Sie fordert heraus, weil sie die falschen Versprechungen und totalitären Glücksverheißungen aufdeckt - sie entlarvt die Lügen von einem leidfreien und immer nur lustigen Leben", so der Bischof.

 

zurück
weiter

 

Wer auf diese Logik des Kreuzes in der Weitergabe des Glaubens vertraue, könne auch mit bestärkenden Zeichen rechnen: "Es entsteht ein neues Sprechen und eine neue Freiheit, die immun macht gegen das Gift der Bosheit und der Verleumdung. Und Heilung ist möglich", so Glettler unter Verweis auf die Erfahrungen der Apostel und so vieler Missionare.

 

Die Herbstvollversammlung der Bischofskonferenz endet am Donnerstag zu Mittag. Über die Ergebnisse wird Kardinal Christoph Schönborn im Rahmen einer Pressekonferenz am Freitag, 8. November, um 10 Uhr (Club Stephansplatz 4, Stephansplatz, 1010 Wien) informieren.

 

 

Quelle: kathpress (07.11.2019)

zurück

Zusatzinformationen:

Galerie: Neuer Weihbischof Freitag geweiht

Impressionen der Weihe von Johannes Freitag am 1. Mai 2025 im Grazer Dom.

 

 

Bischofskonferenz-Videos

Zustimmung erforderlich!Bitte akzeptieren Sie Cookies von Youtube und laden Sie die Seite neu, um diesen Inhalt sehen zu können.

Aktuelle Veröffentlichungen

 

  • Leben schützen - 50 Jahre nach Beschluss der Fristenregelung (28. November 2023)
  • Nationale Synthese zum Synodalen Prozess (21. September 2022)
  • Appell der Österreichischen Bischofskonferenz zur Aufnahme von Geflüchteten (22. Dezember 2021)
  • "Schützen. Heilen. Versöhnen." - Erklärung zur Debatte um eine temporäre Impfpflicht (7. Dezember 2021)
  • Stellungnahme zum Sterbeverfügungsgesetz (12. November 2021)
  • Einladendes Wort der Bischöfe zum synodalen Prozess (Oktober 2021)
  • Assistenz zum Leben und nicht Hilfe zur Selbsttötung (Juni 2021)

 

Presseerklärungen

 

Hier finden Sie die Presseerklärungen der Vollversammlungen der Bischofskonferenz seit 1991 im Wortlaut.

 

 Zu den Erklärungen

 

 

Nachrichten

 

Neues auf katholisch.at

  • Papst Leo XIV. beklagt in seiner ersten Predigt Verlust des Glaubens
  • Leo XIV./Robert Francis Prevost: Sein Leben bis zur Papstwahl
  • Muttertag: Frauen fordern mehr Ehrlichkeit über Druck zur Abtreibung
  • 1,65 Mio. Zuseher bei ORF-Sondersendung zur Papstwahl
  • Innsbruck: Theologische Fakultät mit zwei neuen Gesichtern

 

Finanko - Ethische Geldanlagen

 

Der verantwortungsvolle Umgang mit Geld ist für Mission und Glaubwürdigkeit der katholischen Kirche eine selbstverständliche Verpflichtung aus dem Evangelium. Ausdruck davon ist die 2017 von der Österreichischen Bischofskonferenz beschlossene

„Richtlinie Ethische Geldanlagen“ (FinAnKo).

 

Alle Informationen

 

 


Hauptmenü:
  • Home
  • Über uns
  • Positionen
  • Rechtliches
  • Datenschutz
  • Publikationen
  • Bilder
  • Links
  • FAQ

 

 

 

Synodaler Prozess

Weltsynode

 

Abschlussdokument der Synode (Deutsch)

 

Begleitende Notiz von Papst Franziskus über die Verbindlichkeit des Synoden-Schlussdokuments

 

NEU: Abschlussdokument zur Weltsynode (Oktober 2024)

 

Österreich-Bericht zur Vorbereitung des Instrumentum Laboris für die zweite Synodenversammlung im Oktober 2024

 

Austrian report on the preparation of the Instrumentum Laboris for the second Synod Assembly in October 2024

 

Relazione dell'Austria per la preparazione dell'Instrumentum Laboris per la seconda Assemblea sinodale dell'ottobre 2024

 



Synthese-Bericht der Weltsynode (3. November 2023)

 

Nationale Synthese zum synodalen Prozess

 

Statements zur Synthese

 

Begleitwort

 


 

Sintesi nazionale sul processo sinodale

 

Austrian synthesis report

 

Mehr Infos zur Synode

 

 

 

Generalsekretariat der Österreichischen Bischofskonferenz
Rotenturmstraße 2
A-1010 Wien

Diözesenmenü:
  • Diözese Eisenstadt
  • Diözese Feldkirch
  • Diözese Graz-Seckau
  • Diözese Gurk
  • Diözese Innsbruck
  • Diözese Linz
  • Diözese St. Pölten
  • Erzdiözese Salzburg
  • Erzdiözese Wien
  • Militärordinariat
  • Abtei Wettingen-Mehrerau

nach oben springen