Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]
  • zum Topmenü [Alt+3]
  • zu den Diözesenlinks [Alt+4]
  • zur Suche [Alt+5]
  • zu den Zusatzinformationen [Alt+6]

Topmenü:
  • Home
  • Amtsblatt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Presse
  • Kontakt

  • Schriftgröße: normal
  • Schriftgröße: groß
  • Schriftgröße: sehr groß
  • Home
  • Über uns
    • Bischöfe
    • Emeritierte Bischöfe
    • Zuständigkeiten
    • Generalsekretariat
    • Europareferent
    • Fachstellen
    • Kirche in Österreich
  • Positionen
    • Asyl & Migration
    • Familiensynode
    • Lebensschutz
    • Fortpflanzungsmedizin
    • Kreuz-Symbol
    • Bildung
    • Pfarrgemeinderäte
    • Europa
  • Rechtliches
    • Universität/Hochschule
    • Opferschutz
    • Corona-Pandemie
  • Datenschutz
  • Publikationen
    • Amtsblatt
    • Behelfe / Handreichungen
    • Hirtenbriefe / Erklärungen
    • Presseerklärungen
    • Schriftenreihe
  • Bilder
    • Pressefotos
  • Links
  • FAQ
Hauptmenü ein-/ausblenden
Positionsanzeige:
  • Bischofskonferenz
  • Home

Aktuelles
Inhalt:
zurück

Freistetter: Jesusnachfolge meint Freiheit im Dienst für andere

Militärbischof predigt bei Vollversammlung der Bischofskonferenz, die noch bis Donnerstag dauert

 

 

Wer Jesus nachfolgen will, wird zum Dienst für andere befreit. Auf diesen tieferen Sinn der radikalen Forderungen Jesu Christi für die Jüngerschaft hat Militärbischof Werner Freistetter unter Bezug auf das Tagesevangelium hingewiesen. Anders als allgemein üblich würde Jesus nicht mit positiven Versprechungen, sondern mit harten Bedingungen Menschen einladen, ihm nachzufolgen. Der geforderte Verzicht auf familiäre Bindungen und auf Besitz, den Jesus selbst vorgelebt habe, sei jedoch ein Mittel zu einem höheren Ziel: dem "Dienst für andere in Freiheit", so Freistetter bei der Messe mit den Mitgliedern der Bischofskonferenz am Mittwochmorgen im Kloster Laab im Walde (NÖ.).

 

zurück
weiter

 

Wer Christus nachfolgen wolle, solle sich daher - wie von ihm gefordert - gründlich prüfen, bewusst entscheiden und dabei auf Gott vertrauen. Die Indienstnahme durch Jesus sei eine lebenslange Aufgabe, und zu ihr gehöre auch die Bereitschaft, sein Kreuz zu tragen. Aus eigener Erfahrung könne er aber sagen: "Der Dienst für ihn und mit ihm bedeutet Glück und Freude", so Freistetter, der seit Juli zusätzlich als Apostolischer Administrator interimistisch die Diözese Gurk leitet. Bischöfen sei viel Geld und Gut anvertraut, so Freistetter weiter. Das Tagesevangelium mache deutlich, "dass wir es nicht besitzen, sondern das uns anvertraute Gut treu zum Dienst für die Menschen verwalten sollen."

 

Als Militärbischof werde er immer wieder von Grundwehrdienern gefragt, weshalb Militärseelsorger einen Offiziersrang hätten, berichtete Freistetter. Seine Antwort darauf sei:

 

"Der Seelsorger braucht den Offiziersrang nicht für sich, sondern für die Soldaten, damit er ihren Anliegen in einem hierarchischen System wie dem Militär auch bei denen Gehör gerade verschaffen kann, die die Seelsorge nicht so schätzen."

 

Dieses Beispiel aus der Militärseelsorge mache deutlich, dass der Dienst für andere das entscheidende Kriterium sein müsse.

 

Nachdem am Dienstagnachmittag alle diözesanen Caritasdirektoren an den Beratungen des Episkopats teilgenommen hatten, setzten die Bischöfe ihre Tagung am Mittwoch im Kloster der Barmherzigen Schwestern im Wienerwald fort. Für Nachmittag war der Apostolische Nuntius in Österreich, Erzbischof Pedro Lopez Quintana, als Teilnehmer angekündigt.

 

Die Herbstvollversammlung der Bischofskonferenz endet am Donnerstag zu Mittag. Über die Ergebnisse wird Kardinal Christoph Schönborn im Rahmen einer Pressekonferenz am Freitag, 8. November, um 10 Uhr (Club Stephansplatz 4, Stephansplatz, 1010 Wien) informieren.

 

 

Quelle: kathpress (06.11.2019)

zurück

Zusatzinformationen:

Neuer Erzbischof von Wien

Neuer Erzbischof von Wien Josef Grünwidl

 

Am 17. Oktober wurde Josef Grünwidl offiziell zum neuen Erzbischof von Wien berufen.

mehr: Neuer Erzbischof von Wien

Bischofskonferenz-Videos

Zustimmung erforderlich!Bitte akzeptieren Sie Cookies von Youtube und laden Sie die Seite neu, um diesen Inhalt sehen zu können.

Aktuelle Veröffentlichungen

 

  • Leben schützen - 50 Jahre nach Beschluss der Fristenregelung (28. November 2023)
  • Nationale Synthese zum Synodalen Prozess (21. September 2022)
  • Appell der Österreichischen Bischofskonferenz zur Aufnahme von Geflüchteten (22. Dezember 2021)
  • "Schützen. Heilen. Versöhnen." - Erklärung zur Debatte um eine temporäre Impfpflicht (7. Dezember 2021)
  • Stellungnahme zum Sterbeverfügungsgesetz (12. November 2021)
  • Einladendes Wort der Bischöfe zum synodalen Prozess (Oktober 2021)
  • Assistenz zum Leben und nicht Hilfe zur Selbsttötung (Juni 2021)

 

Presseerklärungen

 

Hier finden Sie die Presseerklärungen der Vollversammlungen der Bischofskonferenz seit 1991 im Wortlaut.

 

 Zu den Erklärungen

 

 

Nachrichten

 

Neues auf katholisch.at

  • Wiener Ordensspitäler bildeten 2024 mehr als 350 Mediziner aus
  • Bischof Zsifkovics: Den heiligen Martin für unsere Zeit entdecken
  • Oberösterreich: Bedarf an "Quartier 16" für Frauen in Not steigt
  • Jugendorganisationen fordern wirksames Klimaschutzgesetz
  • KAVÖ-Herbsttagung mit Fokus auf Schule und Migration

 

Finanko - Ethische Geldanlagen

 

Der verantwortungsvolle Umgang mit Geld ist für Mission und Glaubwürdigkeit der katholischen Kirche eine selbstverständliche Verpflichtung aus dem Evangelium. Ausdruck davon ist die 2017 von der Österreichischen Bischofskonferenz beschlossene

„Richtlinie Ethische Geldanlagen“ (FinAnKo).

 

Alle Informationen

 

 


Hauptmenü:
  • Home
  • Über uns
  • Positionen
  • Rechtliches
  • Datenschutz
  • Publikationen
  • Bilder
  • Links
  • FAQ

 

 

 

Synodaler Prozess

Weltsynode

 

Abschlussdokument der Synode (Deutsch)

 

Begleitende Notiz von Papst Franziskus über die Verbindlichkeit des Synoden-Schlussdokuments

 

NEU: Abschlussdokument zur Weltsynode (Oktober 2024)

 

Österreich-Bericht zur Vorbereitung des Instrumentum Laboris für die zweite Synodenversammlung im Oktober 2024

 

Austrian report on the preparation of the Instrumentum Laboris for the second Synod Assembly in October 2024

 

Relazione dell'Austria per la preparazione dell'Instrumentum Laboris per la seconda Assemblea sinodale dell'ottobre 2024

 



Synthese-Bericht der Weltsynode (3. November 2023)

 

Nationale Synthese zum synodalen Prozess

 

Statements zur Synthese

 

Begleitwort

 


 

Sintesi nazionale sul processo sinodale

 

Austrian synthesis report

 

Mehr Infos zur Synode

 

 

 

Generalsekretariat der Österreichischen Bischofskonferenz
Rotenturmstraße 2
A-1010 Wien

Diözesenmenü:
  • Diözese Eisenstadt
  • Diözese Feldkirch
  • Diözese Graz-Seckau
  • Diözese Gurk
  • Diözese Innsbruck
  • Diözese Linz
  • Diözese St. Pölten
  • Erzdiözese Salzburg
  • Erzdiözese Wien
  • Militärordinariat
  • Abtei Wettingen-Mehrerau

nach oben springen