Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]
  • zum Topmenü [Alt+3]
  • zu den Diözesenlinks [Alt+4]
  • zur Suche [Alt+5]
  • zu den Zusatzinformationen [Alt+6]

Topmenü:
  • Home
  • Amtsblatt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Presse
  • Kontakt

  • Schriftgröße: normal
  • Schriftgröße: groß
  • Schriftgröße: sehr groß
  • Home
  • Über uns
    • Bischöfe
    • Emeritierte Bischöfe
    • Zuständigkeiten
    • Generalsekretariat
    • Europareferent
    • Fachstellen
    • Kirche in Österreich
  • Positionen
    • Asyl & Migration
    • Familiensynode
    • Lebensschutz
    • Fortpflanzungsmedizin
    • Kreuz-Symbol
    • Bildung
    • Pfarrgemeinderäte
    • Europa
  • Rechtliches
    • Universität/Hochschule
    • Opferschutz
    • Corona-Pandemie
  • Datenschutz
  • Publikationen
    • Amtsblatt
    • Behelfe / Handreichungen
    • Hirtenbriefe / Erklärungen
    • Kirchliche Statistik
    • Presseerklärungen
    • Schriftenreihe
  • Bilder
    • Pressefotos
  • Links
  • FAQ
Hauptmenü ein-/ausblenden
Positionsanzeige:
  • Bischofskonferenz
  • Home

Aktuelles
Inhalt:
zurück

Glettler: Erneuerung in Politik und Kirche mit anderem Lebensstil

Innsbrucker Bischof bei Festgottesdienst zum Abschluss der Bischofskonferenz in Mariazell: Brauchen "Befreiung vom Diktat des Äußeren" und einen barmherzigen Umgang miteinander

 

 

Die dringend nötige Erneuerung in Politik, Gesellschaft und Kirche kann nur mit einer Änderung des Lebensstils und der Bereitschaft zum Teilen gelingen. Diese Überzeugung brachte Bischof Hermann Glettler am Mittwoch beim Festgottesdienst zum Abschluss der dreitägigen Sommervollversammlung der Bischofskonferenz in Mariazell zum Ausdruck. Änderungen seien nötig und möglich, betonte der Innsbrucker Bischof in seiner Predigt und plädierte gleichzeitig für einen barmherzigen Umgang miteinander und eine innere Befreiung "vom Diktat des Äußeren". Die Messe mit den heimischen Bischöfen und zahlreichen Gläubigen in der Mariazeller Basilika feierte auch der neue Apostolische Nuntius in Österreich, Erzbischof Pedro Lopez Quintana, mit.

 

An den Themen Klimawandel, Bekämpfung von Armut und Friedenssicherung komme niemand mehr vorbei, konkretisierte Bischof Glettler die wesentlichen Herausforderungen der Gegenwart und sagte:

 

"Ohne eine Erneuerung politischer Kultur wird es keine gute Entwicklung unserer Gesellschaft geben. Und ohne eine ernsthafte Veränderung unseres Lebensstils werden wir unseren geschundenen Planeten Erde in die finale Erschöpfung treiben."

 

Als problematisch bewertete Glettler ein immer mehr um sich greifendes "Diktat des Äußeren". Es gehe in allen Lebensbereichen zusehends "um die coole, ansprechende Selbstrepräsentation. Das öffentliche Auftreten muss inszeniert sein. Auch Politik wird zunehmend von PR-Agenturen bestimmt. Ehrlichkeit und Authentizität kommen unter die Räder". Die "nervenden Fragen nach einer Optimierung des Äußeren" trieben nicht nur junge Leute in die Krise, so der Bischof.

 

"Wir brauchen dagegen eine innere, spirituelle Erneuerung, eine ernsthafte Stärkung des inneren Menschen, um den wirklichen Herausforderungen unserer Zeit gerecht werden zu können."

 

Nötig sei eine neue Kultur eines menschlichen und barmherzigen Umgangs miteinander und die Haltung, dass man Fehler machen und Schwäche zeigen dürfe. Glettler plädiert daher für eine "Soulfitness", die sich in innerer Stärke und Gelassenheit verbunden mit der Gabe zur Unterscheidung und Wahl des Guten zeige.

 

Als entscheidend für den nötigen Wandel in Gesellschaft und Politik erachtet der Innsbrucker Bischof die Bereitschaft zum Teilen. "Sharing" sei eine "notwendige Überlebensstrategie" und es gebe bereits ermutigende Initiativen dafür. Als Beispiel erwähnte Glettler das "foodsharing.network", eine Plattform zum Verteilen abgelaufener Lebensmittel. Auch innerhalb der Kirche müsse die Bereitschaft zum Teilen materieller Güter und spiritueller Erfahrungen wachsen. "Wer großzügig teilt, wird immer über die notwendigen Mittel und Ressourcen verfügen", so Glettler. Geistliches Sharing sei ein bewusster Akt von "Anteil-nehmen und Anteil-geben", denn: "Christsein ist keine Privatveranstaltung."

 

Zudem brauche es bei den angestrebten Erneuerungen die Bereitschaft, schon heute großzügig auszusäen. Die Kirche müsse mit dem ihr von Gott anvertrauten geistlichen Saatgut großzügig umgehen. "Wir dürfen dabei keine Zeit verlieren. Das Aufgehen der Saat jedoch liegt nicht in unserer Hand, auch nicht der Ertrag und die Ernte", erinnerte der Bischof. Aussäen sei nämlich ein Akt des Vertrauens: "Wer sät, muss das Saatgut loslassen, aus der Hand gleiten lassen. In dieser Weise entgleitet uns als Kirche aktuell so manche vertraute Gestalt. Wir müssen aussäen im Wissen, dass die Gestalt des Neuen uns überraschen wird. Vom Aussehen des Saatgutes können wir nicht auf das Neue schließen. Aussäen gibt es nicht ohne Verzicht auf eine letzte Kontrolle und Verfügungsmacht", erklärte Glettler. Nur in dieser Haltung könne es der Kirche gelingen "Zukunft zu säen".

 

 

Quelle: kathpress (19.06.2019)

zurück

Zusatzinformationen:

Galerie: Neuer Weihbischof Freitag geweiht

Impressionen der Weihe von Johannes Freitag am 1. Mai 2025 im Grazer Dom.

 

 

Bischofskonferenz-Videos

Zustimmung erforderlich!Bitte akzeptieren Sie Cookies von Youtube und laden Sie die Seite neu, um diesen Inhalt sehen zu können.

Aktuelle Veröffentlichungen

 

  • Leben schützen - 50 Jahre nach Beschluss der Fristenregelung (28. November 2023)
  • Nationale Synthese zum Synodalen Prozess (21. September 2022)
  • Appell der Österreichischen Bischofskonferenz zur Aufnahme von Geflüchteten (22. Dezember 2021)
  • "Schützen. Heilen. Versöhnen." - Erklärung zur Debatte um eine temporäre Impfpflicht (7. Dezember 2021)
  • Stellungnahme zum Sterbeverfügungsgesetz (12. November 2021)
  • Einladendes Wort der Bischöfe zum synodalen Prozess (Oktober 2021)
  • Assistenz zum Leben und nicht Hilfe zur Selbsttötung (Juni 2021)

 

Presseerklärungen

 

Hier finden Sie die Presseerklärungen der Vollversammlungen der Bischofskonferenz seit 1991 im Wortlaut.

 

 Zu den Erklärungen

 

 

Nachrichten

 

Neues auf katholisch.at

  • Theologe Hoff: Synodalität braucht weitere Schritte im Kirchenrecht
  • Katholischer Familienverband: "Schwimmen rettet Leben!"
  • Kuratorium zur Restaurierung von Stift Lilienfeld gegründet
  • Linz: Bischof Scheuer und Pro Oriente luden zu ökumenischem Empfang
  • Caritas Steiermark fordert Krisengipfel nach Förderkürzungen

 

Finanko - Ethische Geldanlagen

 

Der verantwortungsvolle Umgang mit Geld ist für Mission und Glaubwürdigkeit der katholischen Kirche eine selbstverständliche Verpflichtung aus dem Evangelium. Ausdruck davon ist die 2017 von der Österreichischen Bischofskonferenz beschlossene

„Richtlinie Ethische Geldanlagen“ (FinAnKo).

 

Alle Informationen

 

 


Hauptmenü:
  • Home
  • Über uns
  • Positionen
  • Rechtliches
  • Datenschutz
  • Publikationen
  • Bilder
  • Links
  • FAQ

 

 

 

Synodaler Prozess

Weltsynode

 

Abschlussdokument der Synode (Deutsch)

 

Begleitende Notiz von Papst Franziskus über die Verbindlichkeit des Synoden-Schlussdokuments

 

NEU: Abschlussdokument zur Weltsynode (Oktober 2024)

 

Österreich-Bericht zur Vorbereitung des Instrumentum Laboris für die zweite Synodenversammlung im Oktober 2024

 

Austrian report on the preparation of the Instrumentum Laboris for the second Synod Assembly in October 2024

 

Relazione dell'Austria per la preparazione dell'Instrumentum Laboris per la seconda Assemblea sinodale dell'ottobre 2024

 



Synthese-Bericht der Weltsynode (3. November 2023)

 

Nationale Synthese zum synodalen Prozess

 

Statements zur Synthese

 

Begleitwort

 


 

Sintesi nazionale sul processo sinodale

 

Austrian synthesis report

 

Mehr Infos zur Synode

 

 

 

Generalsekretariat der Österreichischen Bischofskonferenz
Rotenturmstraße 2
A-1010 Wien

Diözesenmenü:
  • Diözese Eisenstadt
  • Diözese Feldkirch
  • Diözese Graz-Seckau
  • Diözese Gurk
  • Diözese Innsbruck
  • Diözese Linz
  • Diözese St. Pölten
  • Erzdiözese Salzburg
  • Erzdiözese Wien
  • Militärordinariat
  • Abtei Wettingen-Mehrerau

nach oben springen