Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]
  • zum Topmenü [Alt+3]
  • zu den Diözesenlinks [Alt+4]
  • zur Suche [Alt+5]
  • zu den Zusatzinformationen [Alt+6]

Topmenü:
  • Home
  • Amtsblatt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Presse
  • Kontakt

  • Schriftgröße: normal
  • Schriftgröße: groß
  • Schriftgröße: sehr groß
  • Home
  • Über uns
    • Bischöfe
    • Emeritierte Bischöfe
    • Zuständigkeiten
    • Generalsekretariat
    • Europareferent
    • Fachstellen
    • Kirche in Österreich
  • Positionen
    • Asyl & Migration
    • Familiensynode
    • Lebensschutz
    • Fortpflanzungsmedizin
    • Kreuz-Symbol
    • Bildung
    • Pfarrgemeinderäte
    • Europa
  • Rechtliches
    • Universität/Hochschule
    • Opferschutz
    • Corona-Pandemie
  • Datenschutz
  • Publikationen
    • Amtsblatt
    • Behelfe / Handreichungen
    • Hirtenbriefe / Erklärungen
    • Kirchliche Statistik
    • Presseerklärungen
    • Schriftenreihe
  • Bilder
    • Pressefotos
  • Links
  • FAQ
Hauptmenü ein-/ausblenden
Positionsanzeige:
  • Bischofskonferenz
  • Home

Aktuelles
Inhalt:
zurück

Schönborn und Bischofskonferenz warnen vor "Sicherungshaft"

Vorsitzender und Generalsekretär der Bischofskonferenz kritisieren Vorstoß von Innenminister Kickl - Schipka: Vorgeschlagenes Modell wäre "Anschlag auf eines der ältesten und grundlegendsten Menschenrechte"

 

 

Kardinal Christoph Schönborn und die Österreichische Bischofskonferenz wenden sich entschieden gegen politische Pläne zur Einführung einer "Sicherungshaft" und warnen vor unabsehbaren Folgen für die grundrechtlich garantierte persönliche Freiheit.

 

"Wenn wir uns einmal daran gewöhnen, dass Menschen im Vorhinein 'vorsorglich' eingesperrt werden können, wohin führt das?", fragte der Kardinal besorgt in seiner Kolumne in der Zeitung "Heute" am Freitag. Österreich sei "einer der besten Rechtsstaaten der Welt" und eines der sichersten Länder weltweit. Schönborn wörtlich:

 

"In allen Diktaturen der Welt werden Menschen aus bloßem Misstrauen in Haft genommen. Morgen könnte es auch dich und mich treffen. Soweit darf es nicht kommen!"

 

Skeptisch zeigte sich der Kardinal, dass der Vorschlag von Innenminister Herbert Kickl, eine "Sicherungshaft" einzuführen, lediglich auf Asylwerber beschränkt sei. Wenn das Kriterium für die präventive Haft "Gefährlichkeit" sei, dann treffe das auch auf "Inländer" zu. Seine Ablehnung der "Sicherungshaft" begründet der Wiener Erzbischof zudem damit, dass man Personen bloß zutraut, was sie vielleicht irgendwann einmal tun könnten. "Wer entscheidet darüber, ob jemand einmal gefährlich werden kann?", fragte der Kardinal und schrieb:

 

"Kein Psychiater kann mit Sicherheit voraussagen, ob jemand tatsächlich ein Verbrechen begehen wird. Genügt es, wenn jemand seinen Nachbarn für gefährlich hält, um ihn zur Sicherheit hinter Gitter bringen zu lassen?"

"Anschlag auf eines der ältesten Menschenrechte"

 

Namens der Österreichischen Bischofskonferenz bekräftigte deren Generalsekretär, Peter Schipka, die Bedenken des Kardinals gegen politische Pläne zur Einführung einer "Sicherungshaft" und warnte vor "unabsehbaren Folgen auf die grundrechtlich garantierte persönliche Freiheit". "Das präventive Einsperren von Menschen auf unbestimmte Zeit aufgrund einer angenommenen 'allgemeinen Gefährlichkeit' ohne vorherige richterliche Anordnung steht im Gegensatz zur Verfassung und zu den Menschenrechten", wies Schipka am Freitag im Interview mit "Kathpress" hin. Er wandte sich damit explizit gegen den jüngsten Vorstoß von Innenminister Kickl, der sich für eine "Sicherungshaft" für Asylwerber ausgesprochen hat, ohne dabei den "Umweg über das Gericht" gehen zu müssen.

 

Die Bischofskonferenz wolle bewusst am Beginn einer Debatte, bei der noch kein Gesetzesvorschlag vorliegt, klarmachen, dass das inzwischen von mehreren Spitzenpolitikern diskutierte Modell einer "Sicherungshaft" ein "Anschlag auf eines der ältesten und grundlegendsten Menschenrechte" wäre. "Dem muss rasch und klar Einhalt geboten werden." Aus gutem Grund sei die persönliche Freiheit in Österreich sowohl aufgrund von Artikel 5 der Europäischen Menschenrechtskonvention (EMRK - Recht auf Freiheit und Sicherheit) als auch durch das Verfassungsgesetz über den Schutz der persönlichen Freiheit doppelt verfassungsrechtlich geschützt. Schipka:

 

"Eine Präventivhaft ohne angemessene richterliche Kontrolle würde gegen die Menschenrechtskonvention und gegen ein Verfassungsgesetz verstoßen."

 

Zudem sei es sehr unwahrscheinlich, dass man eine "Sicherungshaft" nur auf eine Personengruppe wie beispielsweise Asylwerber beschränken könne. Schipka verwies in diesem Zusammenhang auf das in Artikel 14 der EMRK enthaltene Diskriminierungsverbot. Der Vorschlag des Innenministers, die derzeit bestehenden verfassungsrechtlichen Grenzen gegen eine "Sicherungshaft" durch ein neues Verfassungsgesetz aufzuheben, könnte einen "grundrechtlichen Dammbruch" auslösen.

 

Kickl hatte in diesem Zusammenhang eine Verfassungsbestimmung mit der abstrakten Angabe von Haftgründen vorgeschlagen, die dann durch ein einfaches Gesetz auf Asylwerber hin konkretisiert werden sollten. Schipka dazu:

 

"Wenn dieser Plan umgesetzt wird, bräuchte man künftig für eine Ausweitung der Sicherungshaft von der Gruppe der Asylwerber auf alle Personen keine Verfassungsmehrheit mehr, sondern es würde eine einfache Mehrheit jederzeit genügen."

 

Man müsse nicht 80 Jahre zurückgehen, sondern nur an noch immer bestehende diktatorische oder totalitäre Regime denken, um zu erahnen, welche Gefahren aus dem Projekt "Sicherungshaft" entstehen könnten.

 

Das Recht auf richterliche Haftprüfung sei zudem eines der am längsten anerkannten Menschenrechte. In diesem Zusammenhang verwies der Generalsekretär der Bischofskonferenz auf den englischen "Habeas Corpus Act" aus dem Jahr 1679. Das darin festgeschrieben Recht Verhafteter auf unverzügliche gerichtliche Haftprüfung sei ein elementarer Schritt zum Rechtsstaat gewesen. "Die 1862 erlassenen Gesetze zum Schutz der persönlichen Freiheit und des Hausrechts gelten als erste Grundrechtsgewährungen auf dem Gebiet des heutigen Österreich. Das macht den Stellenwert dieses Grundrechts deutlich, das auf keinen Fall in Frage gestellt werden darf", betonte Schipka namens der Bischofskonferenz.

 

 

Quelle: kathpress (01.03.2019)

zurück

Zusatzinformationen:

Galerie: Neuer Weihbischof Freitag geweiht

Impressionen der Weihe von Johannes Freitag am 1. Mai 2025 im Grazer Dom.

 

 

Bischofskonferenz-Videos

Zustimmung erforderlich!Bitte akzeptieren Sie Cookies von Youtube und laden Sie die Seite neu, um diesen Inhalt sehen zu können.

Aktuelle Veröffentlichungen

 

  • Leben schützen - 50 Jahre nach Beschluss der Fristenregelung (28. November 2023)
  • Nationale Synthese zum Synodalen Prozess (21. September 2022)
  • Appell der Österreichischen Bischofskonferenz zur Aufnahme von Geflüchteten (22. Dezember 2021)
  • "Schützen. Heilen. Versöhnen." - Erklärung zur Debatte um eine temporäre Impfpflicht (7. Dezember 2021)
  • Stellungnahme zum Sterbeverfügungsgesetz (12. November 2021)
  • Einladendes Wort der Bischöfe zum synodalen Prozess (Oktober 2021)
  • Assistenz zum Leben und nicht Hilfe zur Selbsttötung (Juni 2021)

 

Presseerklärungen

 

Hier finden Sie die Presseerklärungen der Vollversammlungen der Bischofskonferenz seit 1991 im Wortlaut.

 

 Zu den Erklärungen

 

 

Nachrichten

 

Neues auf katholisch.at

  • Österreich-Hospiz in Jerusalem nimmt Betrieb wieder auf
  • Zulehner: Leo XIV. wird ein politischer Friedenspapst sein
  • Katholische Aktion fordert Abkehr von "halbherziger Klimapolitik"
  • Papstorden für Domorganist: "Musik ein Ausdruck von Gotteserfahrung"
  • Theologin fordert von Kirche mehr Toleranz für Intergeschlechtlichkeit

 

Finanko - Ethische Geldanlagen

 

Der verantwortungsvolle Umgang mit Geld ist für Mission und Glaubwürdigkeit der katholischen Kirche eine selbstverständliche Verpflichtung aus dem Evangelium. Ausdruck davon ist die 2017 von der Österreichischen Bischofskonferenz beschlossene

„Richtlinie Ethische Geldanlagen“ (FinAnKo).

 

Alle Informationen

 

 


Hauptmenü:
  • Home
  • Über uns
  • Positionen
  • Rechtliches
  • Datenschutz
  • Publikationen
  • Bilder
  • Links
  • FAQ

 

 

 

Synodaler Prozess

Weltsynode

 

Abschlussdokument der Synode (Deutsch)

 

Begleitende Notiz von Papst Franziskus über die Verbindlichkeit des Synoden-Schlussdokuments

 

NEU: Abschlussdokument zur Weltsynode (Oktober 2024)

 

Österreich-Bericht zur Vorbereitung des Instrumentum Laboris für die zweite Synodenversammlung im Oktober 2024

 

Austrian report on the preparation of the Instrumentum Laboris for the second Synod Assembly in October 2024

 

Relazione dell'Austria per la preparazione dell'Instrumentum Laboris per la seconda Assemblea sinodale dell'ottobre 2024

 



Synthese-Bericht der Weltsynode (3. November 2023)

 

Nationale Synthese zum synodalen Prozess

 

Statements zur Synthese

 

Begleitwort

 


 

Sintesi nazionale sul processo sinodale

 

Austrian synthesis report

 

Mehr Infos zur Synode

 

 

 

Generalsekretariat der Österreichischen Bischofskonferenz
Rotenturmstraße 2
A-1010 Wien

Diözesenmenü:
  • Diözese Eisenstadt
  • Diözese Feldkirch
  • Diözese Graz-Seckau
  • Diözese Gurk
  • Diözese Innsbruck
  • Diözese Linz
  • Diözese St. Pölten
  • Erzdiözese Salzburg
  • Erzdiözese Wien
  • Militärordinariat
  • Abtei Wettingen-Mehrerau

nach oben springen