Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]
  • zum Topmenü [Alt+3]
  • zu den Diözesenlinks [Alt+4]
  • zur Suche [Alt+5]
  • zu den Zusatzinformationen [Alt+6]

Topmenü:
  • Home
  • Amtsblatt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Presse
  • Kontakt

  • Schriftgröße: normal
  • Schriftgröße: groß
  • Schriftgröße: sehr groß
  • Home
  • Über uns
    • Bischöfe
    • Emeritierte Bischöfe
    • Zuständigkeiten
    • Generalsekretariat
    • Europareferent
    • Fachstellen
    • Kirche in Österreich
  • Positionen
    • Asyl & Migration
    • Familiensynode
    • Lebensschutz
    • Fortpflanzungsmedizin
    • Kreuz-Symbol
    • Bildung
    • Pfarrgemeinderäte
    • Europa
  • Rechtliches
    • Universität/Hochschule
    • Opferschutz
    • Corona-Pandemie
  • Datenschutz
  • Publikationen
    • Amtsblatt
    • Behelfe / Handreichungen
    • Hirtenbriefe / Erklärungen
    • Kirchliche Statistik
    • Presseerklärungen
    • Schriftenreihe
  • Bilder
    • Pressefotos
  • Links
  • FAQ
Hauptmenü ein-/ausblenden
Positionsanzeige:
  • Bischofskonferenz
  • Home

Aktuelles
Inhalt:
zurück

Bischofskonferenz führt Parteiengespräch mit SPÖ-Spitze

SPÖ-Bundesparteivorsitzende Rendi-Wagner traf Kardinal Schönborn und Bischöfe

 

Wien, 5.12.2018: Pamela Rendi-Wagner, Kardinal Christoph Schönborn sowie Mitglieder der SPÖ und der Österreichischen Bischofskonferenz

 

Die von der Österreichischen Bischofskonferenz begonnenen Parteiengespräche sind mit der SPÖ fortgesetzt worden. Kardinal Christoph Schönborn und mehrere Bischöfe haben am Mittwoch an einer Unterredung mit der SPÖ-Bundesparteivorsitzenden Pamela Rendi-Wagner und Spitzenfunktionären der Sozialdemokraten im Wiener Erzbischöflichen Palais teilgenommen. Ziel der politischen Gesprächsreihe der Bischofskonferenz, die Anfang September mit einem Treffen mit der ÖVP eröffnet wurde, ist das wechselseitige Kennenlernen der Verantwortungsträger. Im Vordergrund steht dabei der grundsätzlicher Austausch über Themen, die für Kirche, Politik und Gesellschaft gleichermaßen relevant sind.

 

Wien, 5.12.2018: Pamela Rendi-Wagner, Kardinal Christoph Schönborn sowie Mitglieder der SPÖ und der Österreichischen Bischofskonferenz
Wien, 5.12.2018: Pamela Rendi-Wagner, Kardinal Christoph Schönborn sowie Mitglieder der SPÖ und der Österreichischen Bischofskonferenz
Wien, 5.12.2018: Pamela Rendi-Wagner, Kardinal Christoph Schönborn sowie Mitglieder der SPÖ und der Österreichischen Bischofskonferenz
Wien, 5.12.2018: Pamela Rendi-Wagner, Kardinal Christoph Schönborn sowie Mitglieder der SPÖ und der Österreichischen Bischofskonferenz
Wien, 5.12.2018: Pamela Rendi-Wagner, Kardinal Christoph Schönborn sowie Mitglieder der SPÖ und der Österreichischen Bischofskonferenz
Wien, 5.12.2018: Pamela Rendi-Wagner, Kardinal Christoph Schönborn sowie Mitglieder der SPÖ und der Österreichischen Bischofskonferenz
Wien, 5.12.2018: Pamela Rendi-Wagner, Kardinal Christoph Schönborn sowie Mitglieder der SPÖ und der Österreichischen Bischofskonferenz
Wien, 5.12.2018: Pamela Rendi-Wagner, Kardinal Christoph Schönborn sowie Mitglieder der SPÖ und der Österreichischen Bischofskonferenz
Wien, 5.12.2018: Pamela Rendi-Wagner, Kardinal Christoph Schönborn sowie Mitglieder der SPÖ und der Österreichischen Bischofskonferenz
Wien, 5.12.2018: Pamela Rendi-Wagner, Kardinal Christoph Schönborn sowie Mitglieder der SPÖ und der Österreichischen Bischofskonferenz
Wien, 5.12.2018: Pamela Rendi-Wagner, Kardinal Christoph Schönborn sowie Mitglieder der SPÖ und der Österreichischen Bischofskonferenz
Wien, 5.12.2018: Pamela Rendi-Wagner, Kardinal Christoph Schönborn sowie Mitglieder der SPÖ und der Österreichischen Bischofskonferenz
Wien, 5.12.2018: Pamela Rendi-Wagner, Kardinal Christoph Schönborn sowie Mitglieder der SPÖ und der Österreichischen Bischofskonferenz
Wien, 5.12.2018: Pamela Rendi-Wagner, Kardinal Christoph Schönborn sowie Mitglieder der SPÖ und der Österreichischen Bischofskonferenz
Wien, 5.12.2018: Pamela Rendi-Wagner, Kardinal Christoph Schönborn sowie Mitglieder der SPÖ und der Österreichischen Bischofskonferenz
Wien, 5.12.2018: Pamela Rendi-Wagner, Kardinal Christoph Schönborn sowie Mitglieder der SPÖ und der Österreichischen Bischofskonferenz
Wien, 5.12.2018: Pamela Rendi-Wagner, Kardinal Christoph Schönborn sowie Mitglieder der SPÖ und der Österreichischen Bischofskonferenz
Wien, 5.12.2018: Pamela Rendi-Wagner, Kardinal Christoph Schönborn sowie Mitglieder der SPÖ und der Österreichischen Bischofskonferenz
Wien, 5.12.2018: Pamela Rendi-Wagner, Kardinal Christoph Schönborn sowie Mitglieder der SPÖ und der Österreichischen Bischofskonferenz
Wien, 5.12.2018: Pamela Rendi-Wagner, Kardinal Christoph Schönborn sowie Mitglieder der SPÖ und der Österreichischen Bischofskonferenz
Wien, 5.12.2018: Pamela Rendi-Wagner, Kardinal Christoph Schönborn sowie Mitglieder der SPÖ und der Österreichischen Bischofskonferenz
Wien, 5.12.2018: Pamela Rendi-Wagner, Kardinal Christoph Schönborn sowie Mitglieder der SPÖ und der Österreichischen Bischofskonferenz
Wien, 5.12.2018: Pamela Rendi-Wagner, Kardinal Christoph Schönborn sowie Mitglieder der SPÖ und der Österreichischen Bischofskonferenz
Wien, 5.12.2018: Pamela Rendi-Wagner, Kardinal Christoph Schönborn sowie Mitglieder der SPÖ und der Österreichischen Bischofskonferenz
Wien, 5.12.2018: Pamela Rendi-Wagner, Kardinal Christoph Schönborn sowie Mitglieder der SPÖ und der Österreichischen Bischofskonferenz
Wien, 5.12.2018: Pamela Rendi-Wagner, Kardinal Christoph Schönborn sowie Mitglieder der SPÖ und der Österreichischen Bischofskonferenz
Wien, 5.12.2018: Pamela Rendi-Wagner, Kardinal Christoph Schönborn sowie Mitglieder der SPÖ und der Österreichischen Bischofskonferenz
zurück
weiter

 

Die Bischöfe besprachen mit der größten Oppositionspartei Fragen rund um die Bereiche Soziales, Bildung, Asyl, Integration, und Arbeitswelt. Das erklärte der Generalsekretär der Bischofskonferenz, Peter Schipka, nach der rund eineinhalbstündigen Unterredung gegenüber Kathpress. Die erstmalige Begegnung in dieser Zusammensetzung sei "wertschätzend, offen und sachorientiert" gewesen. Ein besonderes Anliegen sei den Bischöfen dabei die Arbeitsruhe an Sonntagen und an den Feiertagen gewesen, die in dieser Frage eine große Übereinstimmung mit der SPÖ haben. Weiters sei vereinbart worden, dass derartige Spitzengespräche zwischen Bischofskonferenz und SPÖ fortgesetzt und in regelmäßigen Abständen erfolgen sollen.

 

Die Bischofskonferenz war neben ihrem Vorsitzenden sowie ihrem Generalsekretär durch vier weitere Bischöfe repräsentiert. Gesprächsteilnehmer waren der St. Pöltner Bischof Alois Schwarz, der Linzer Bischof Manfred Scheuer, der Eisenstädter Bischof Ägidius Zsifkovics und der Bischof von Graz-Seckau, Wilhelm Krautwaschl. Die SPÖ-Bundesparteiobfrau wurde u.a. begleitet von der Zweiten Nationalratspräsidentin Doris Bures und vom burgenländischen Landeshauptmann Hans Niessl. Neben dem stellvertretenden Klubobmann Jörg Leichtfried und Bundesgeschäftsführer Thomas Drozda nahmen die Abgeordneten Josef Muchitsch als Sozialsprecher und Nurten Yilmaz als Integrationssprecherin der SPÖ am Gespräch teil.

 

Pamela Rendi-Wagner über Religion

 

"Wie halten Sie es persönlich mit der Religion?": Auf diese Frage der "Kleinen Zeitung" (Mittwoch-Ausgabe) antwortete die SPÖ-Chefin mit dem Hinweis, dass sie vor mehr als zehn Jahren aus der katholischen Kirche ausgetreten sei, "weil das für mich persönlich nicht den Schwerpunkt in meinem Leben ausmacht". Zugleich respektiere sie, dass der Glaube "für viele Menschen ein ganz wichtiger Inhalt in ihrem Leben" sei.

 

Advent und Weihnachten feiere sie mit ihren Kindern, berichtete Rendi-Wagner. Die beiden Töchter (8 und 12 Jahre) seien nicht getauft, "aber ich würde es ihnen freistellen, wenn sie kommen würden und sagen, sie möchten sich taufen lassen. Sie sollen selber frei und autonom entscheiden."

 

Zum viel diskutierten Kopftuchverbot meinte die Oppositionspolitikerin, diesem liege "ein integrationspolitisches Problem" zugrunde. Doch für eine gelungene Integration brauche es weit mehr. Die SPÖ befürworte daher das Verbot nur in Kombination mit einem gut funktionierenden Integrationspaket für die Schulen und mehr Lehrpersonal. Die Regierung habe die Integrationsmittel deutlich gekürzt und das Kopftuchverbot als "reine Symbolmaßnahme" verfügt kritisierte Rendi-Wagner.

 

Beim Thema Kreuz im Klassenzimmer würden zwei Diskussionen vermengt. Das Thema Religion solle man "bitte nicht vermischen mit der Integrationspolitik". Ein Kopftuchzwang bei einem fünfjährigen Mädchen hat laut der SPÖ-Vorsitzenden nichts mit Religion zu tun.

 

Quelle: kathpress (05.12.2018)

zurück

Zusatzinformationen:

Galerie: Neuer Weihbischof Freitag geweiht

Impressionen der Weihe von Johannes Freitag am 1. Mai 2025 im Grazer Dom.

 

 

Bischofskonferenz-Videos

Zustimmung erforderlich!Bitte akzeptieren Sie Cookies von Youtube und laden Sie die Seite neu, um diesen Inhalt sehen zu können.

Aktuelle Veröffentlichungen

 

  • Leben schützen - 50 Jahre nach Beschluss der Fristenregelung (28. November 2023)
  • Nationale Synthese zum Synodalen Prozess (21. September 2022)
  • Appell der Österreichischen Bischofskonferenz zur Aufnahme von Geflüchteten (22. Dezember 2021)
  • "Schützen. Heilen. Versöhnen." - Erklärung zur Debatte um eine temporäre Impfpflicht (7. Dezember 2021)
  • Stellungnahme zum Sterbeverfügungsgesetz (12. November 2021)
  • Einladendes Wort der Bischöfe zum synodalen Prozess (Oktober 2021)
  • Assistenz zum Leben und nicht Hilfe zur Selbsttötung (Juni 2021)

 

Presseerklärungen

 

Hier finden Sie die Presseerklärungen der Vollversammlungen der Bischofskonferenz seit 1991 im Wortlaut.

 

 Zu den Erklärungen

 

 

Nachrichten

 

Neues auf katholisch.at

  • Werk der Frohbotschaft Batschuns: Neues Leitungsteam tritt Amt an
  • ORF-Religion und Ethik startet neue Formate
  • Armutskonferenz und Caritas warnen vor Mängeln in Sozialhilfe
  • Katholische Aktion ruft zum Einsatz für Demokratie auf
  • Schönborn-Plädoyer für mehr soziale Gerechtigkeit in Österreich

 

Finanko - Ethische Geldanlagen

 

Der verantwortungsvolle Umgang mit Geld ist für Mission und Glaubwürdigkeit der katholischen Kirche eine selbstverständliche Verpflichtung aus dem Evangelium. Ausdruck davon ist die 2017 von der Österreichischen Bischofskonferenz beschlossene

„Richtlinie Ethische Geldanlagen“ (FinAnKo).

 

Alle Informationen

 

 


Hauptmenü:
  • Home
  • Über uns
  • Positionen
  • Rechtliches
  • Datenschutz
  • Publikationen
  • Bilder
  • Links
  • FAQ

 

 

 

Synodaler Prozess

Weltsynode

 

Abschlussdokument der Synode (Deutsch)

 

Begleitende Notiz von Papst Franziskus über die Verbindlichkeit des Synoden-Schlussdokuments

 

NEU: Abschlussdokument zur Weltsynode (Oktober 2024)

 

Österreich-Bericht zur Vorbereitung des Instrumentum Laboris für die zweite Synodenversammlung im Oktober 2024

 

Austrian report on the preparation of the Instrumentum Laboris for the second Synod Assembly in October 2024

 

Relazione dell'Austria per la preparazione dell'Instrumentum Laboris per la seconda Assemblea sinodale dell'ottobre 2024

 



Synthese-Bericht der Weltsynode (3. November 2023)

 

Nationale Synthese zum synodalen Prozess

 

Statements zur Synthese

 

Begleitwort

 


 

Sintesi nazionale sul processo sinodale

 

Austrian synthesis report

 

Mehr Infos zur Synode

 

 

 

Generalsekretariat der Österreichischen Bischofskonferenz
Rotenturmstraße 2
A-1010 Wien

Diözesenmenü:
  • Diözese Eisenstadt
  • Diözese Feldkirch
  • Diözese Graz-Seckau
  • Diözese Gurk
  • Diözese Innsbruck
  • Diözese Linz
  • Diözese St. Pölten
  • Erzdiözese Salzburg
  • Erzdiözese Wien
  • Militärordinariat
  • Abtei Wettingen-Mehrerau

nach oben springen