Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]
  • zum Topmenü [Alt+3]
  • zu den Diözesenlinks [Alt+4]
  • zur Suche [Alt+5]
  • zu den Zusatzinformationen [Alt+6]

Topmenü:
  • Home
  • Amtsblatt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Presse
  • Kontakt

  • Schriftgröße: normal
  • Schriftgröße: groß
  • Schriftgröße: sehr groß
  • Home
  • Über uns
    • Bischöfe
    • Emeritierte Bischöfe
    • Zuständigkeiten
    • Generalsekretariat
    • Europareferent
    • Fachstellen
    • Kirche in Österreich
  • Positionen
    • Asyl & Migration
    • Familiensynode
    • Lebensschutz
    • Fortpflanzungsmedizin
    • Kreuz-Symbol
    • Bildung
    • Pfarrgemeinderäte
    • Europa
  • Rechtliches
    • Universität/Hochschule
    • Opferschutz
    • Corona-Pandemie
  • Datenschutz
  • Publikationen
    • Amtsblatt
    • Behelfe / Handreichungen
    • Hirtenbriefe / Erklärungen
    • Kirchliche Statistik
    • Presseerklärungen
    • Schriftenreihe
  • Bilder
    • Pressefotos
  • Links
  • FAQ
Hauptmenü ein-/ausblenden
Positionsanzeige:
  • Bischofskonferenz
  • Home

Aktuelles
Inhalt:
zurück

Neuer Jugendkatechismus "DOCAT" ermutigt zu sozialem Engagement

Jugendbischof Turnovszky bei Präsentation: "Glaube ist ohne gute Werke tot"

 

Eine jugendgerechte Übersetzung der katholischen Soziallehre und ein starker Impuls zum sozialen Engagement: Das soll der neue Jugendsozialkatechismus "DOCAT" sein, dessen deutsche Ausgabe am Donnerstag (6.10.2016) in Wien vorgestellt wurde. Der DOCAT sei ein praktisches Buch, erläuterte der österreichische Jugendbischof Stephan Turnovszky bei der Präsentation. Es antworte auf die Frage: "Was muss ich tun, wenn ich ein Christ sein möchte?"

 

Das DOCAT-Vorwort stammt von Papst Franziskus. Er bezeichnet das Buch als "Gebrauchsanweisung, die uns hilft, mit dem Evangelium erst einmal uns selbst, dann unser nächstes Umfeld und am Ende die ganze Welt zu verändern. Denn wir können mit der Kraft des Evangeliums die Welt wirklich verändern."

 

Präsentation am 6. Oktober 2016 in Wien u.a. mit Bernhard Meuser, Jugendbischof Stephan Turnovszky und der KJÖ-Vorsitzenden Sophie Matkovits
Präsentation am 6. Oktober 2016 in Wien u.a. mit Bernhard Meuser
Präsentation am 6. Oktober 2016 in Wien u.a. mit Bernhard Meuser, Jugendbischof Stephan Turnovszky
Präsentation am 6. Oktober 2016 in Wien mit "Jugendbischof" Stephan Turnovszky
Präsentation am 6. Oktober 2016 in Wien u.a. mit Bernhard Meuser, Jugendbischof Stephan Turnovszky und der KJÖ-Vorsitzenden Sophie Matkovits
Präsentation am 6. Oktober 2016 in Wien u.a. mit Bernhard Meuser, Jugendbischof Stephan Turnovszky und der KJÖ-Vorsitzenden Sophie Matkovits
Präsentation des "DOCAT" am 6. Oktober 2016 in Wien mit Sophie Matkovits (Vorsitzende der Katholischen Jugend Österreich)
zurück
weiter

 

Seine Premiere erlebte der DOCAT beim diesjährigen Weltjugendtag in Krakau, wo ihn Papst Franziskus als Geschenk an die Jugendlichen verteilte. Inzwischen ist der DOCAT in neun Sprachen erschienen, wie Verleger Bernhard Meuser berichtete. Ausgaben in insgesamt 32 Sprachen seien nach derzeitigem Stand geplant. Begleitend zum Buch gibt es den DOCAT auch als Smartphone-App.

 

Der DOCAT wird von der Österreichischen Bischofskonferenz herausgegeben und ist die jüngste Veröffentlichung des "YOUCAT"-Projekts. Der unter dieser Bezeichnung von den österreichischen Bischöfen initiierte Jugendkatechismus ist mittlerweile nach der Bibel weltweit das erfolgreichste katholische Buchprojekt. Seit seinem Erscheinen vor fünf Jahren wurde der YOUCAT in 72 Sprachen übersetzt und hält bei einer Auflage von mehr als sechs Millionen Stück.

 

Der DOCAT knüpfe nun direkt an den YOUCAT an, so Bischof Turnovszky: "Der Glaube ist ohne gute Werke tot - diese Überzeugung gehört von Anfang an zum christlichen Selbstverständnis und macht den inneren Zusammenhang von Glauben und Ethik deutlich." Von daher sei es eigentlich klar, dass auf den YOUCAT ein DOCAT folgen müsse. Er nehme die individuelle und soziale Dimension christlichen Engagements in den Fokus.

 

Jugend soll sich einmischen

 

Papst Franziskus rufe die junge Generation auf, sich mit Feuer und Leidenschaft in Gesellschaft und Politik einzumischen, erinnerte der Jugendbischof. Der DOCAT greife die zahlreichen Impulse von Papst Franziskus auf und bette sie in einen spannend dargebotenen Gesamtentwurf der Katholischen Soziallehre ein. Turnovszky: "Der DOCAT bietet inhaltlich eigentlich nichts Neues, aber er bereitet es in jugendgerechter Weise neu auf."

 

Es gehe dabei um den Aufbau einer "Zivilisation der Liebe", getragen von verantwortungsbewussten Personen, die sich dem Gemeinwohl verpflichtet wissen. Vor diesem weitgespannten Horizont behandelt der DOCAT u.a. den Stellenwert der Familie, den Wert der Arbeit, den Umgang mit politischer und wirtschaftlicher Macht in einer globalisierten Welt, aber auch bioethische Fragen und ethische Aspekte der neuen Medien.

 

Wie Bischof Turnovszky unterstrich, sei der DOCAT auch eine deutliche Absage an all jene, die Religion als reine Privatsache aus dem öffentlichen Raum verdrängen wollten. Gerade das Gegenteil sei der Fall: Religion sei alles andere als Privatsache. Der Glaube dränge dazu, sich über den privaten Rahmen hinaus für andere einzusetzen. Er hoffe, so der Bischof, dass sich auch in Österreich viele Jugendliche vom DOCAT inspirieren ließen.

 

Jugendliche arbeiten mit

 

Der Name DOCAT setzt sich aus den englischen Begriffen "to do" (machen) und "Catechism" (Katechismus) zusammen. Als 320-seitiges Buch enthält der DOCAT nach einem Vorwort des Papstes zwölf Kapitel zu den wesentlichen Elementen der Soziallehre, 328 Fragen und Antworten, Zitate des Papstes, von Schriftstellern oder Schauspielern sowie Bibelstellen. Wie Verleger Meuser unterstrich, hätten an der Erstellung des DOCAT, wie auch schon beim YOUCAT, Jugendliche maßgeblich mitgearbeitet. Von deren Seite sei auch der Anstoß zur DOCAT-App gekommen.

 

Mit der Veröffentlichung des DOCAT ist auch die weltweite Kampagne "One Million for the Pope. Be part of the Pope's dream" gestartet. Franziskus schreibt in seinem DOCAT-Vorwort, er wünsche sich "eine Million junger Christen, ja am besten eine ganze Generation, die für ihre Zeitgenossen 'Soziallehre auf zwei Beinen' sind". Mit der DOCAT-App können sich die Jugendlichen nun mit einem Klick gegenüber dem Papst verpflichten, sich in diesem Sinne zu engagieren.

 

"72 Stunden ohne Kompromiss"

 

Wie sich Jugendliche aus christlicher Motivation konkret engagieren, zeigt seit vielen Jahren die Aktion "72 Stunden ohne Kompromiss". 5.000 junge Menschen werden sich heuer daran beteiligen und erhalten als kleines Dankeschön dafür den DOCAT. Sophie Matkovits, Vorsitzende der Katholischen Jugend Österreich, meinte wörtlich: "Es ist nicht übertrieben, zu sagen: Der DOCAT ist das Buch zur Aktion - und '72 Stunden ohne Kompromiss' ist die Aktion zum Buch."

 

"72 Stunden ohne Kompromiss" ist Österreichs größte Jugendsozialaktion, die dieses Jahr zum bereits achten Mal von der Katholischen Jugend Österreich in Zusammenarbeit mit "youngCaritas" und Ö3 veranstaltet wird. Von 19. bis 22. Oktober werden sich die 5.000 Jugendlichen österreichweit in ca. 400 unterschiedlichen Sozialprojekten engagieren.

 

Ziel der Aktion sei es, jungen Menschen die Chance zu geben, sich dort, wo Hilfe nötig ist, auf sinnvolle Art und Weise für eine bessere Gesellschaft einzusetzen, so Matkovits: "Ich freue mich auf die unterschiedlichsten Projekte, bei denen die Jugendlichen ihr soziales Engagement für Menschen, die am Rande der Gesellschaft stehen, unter Beweis stellen."

 

2016 gehe es bei "72 Stunden ohne Kompromiss" speziell um die Vielfalt des Lebens. Matkovits: "Vielfalt, insbesondere kulturelle Vielfalt, ist ein wichtiges Thema, heute mehr denn je. Wir wollen mit dem diesjährigen Schwerpunkt diese Buntheit, die unsere Gesellschaft prägt und oftmals auch zu Herausforderungen führen kann, bewusst machen."

 

(Infos zum DOCAT: http://youcat.org bzw. www.docat-app.com; Infos zur Jugendsozialaktion "72 Stunden ohne Kompromiss": www.72h.at)

 

 

Quelle: kathpress

zurück
Weitere Meldungen
Frau mit Handy

Katholische Soziallehre als App zum Weltjugendtag

Österreichische Bischofskonferenz gibt im Vorfeld zum Weltjugendtag in Krakau grundlegende Texte der katholischen Soziallehre als App und Buch heraus

» weitere Informationen

Zusatzinformationen:

Galerie: Neuer Weihbischof Freitag geweiht

Impressionen der Weihe von Johannes Freitag am 1. Mai 2025 im Grazer Dom.

 

 

Bischofskonferenz-Videos

Zustimmung erforderlich!Bitte akzeptieren Sie Cookies von Youtube und laden Sie die Seite neu, um diesen Inhalt sehen zu können.

Aktuelle Veröffentlichungen

 

  • Leben schützen - 50 Jahre nach Beschluss der Fristenregelung (28. November 2023)
  • Nationale Synthese zum Synodalen Prozess (21. September 2022)
  • Appell der Österreichischen Bischofskonferenz zur Aufnahme von Geflüchteten (22. Dezember 2021)
  • "Schützen. Heilen. Versöhnen." - Erklärung zur Debatte um eine temporäre Impfpflicht (7. Dezember 2021)
  • Stellungnahme zum Sterbeverfügungsgesetz (12. November 2021)
  • Einladendes Wort der Bischöfe zum synodalen Prozess (Oktober 2021)
  • Assistenz zum Leben und nicht Hilfe zur Selbsttötung (Juni 2021)

 

Presseerklärungen

 

Hier finden Sie die Presseerklärungen der Vollversammlungen der Bischofskonferenz seit 1991 im Wortlaut.

 

 Zu den Erklärungen

 

 

Nachrichten

 

Neues auf katholisch.at

  • Heimische Erwartungen an Leo XIV. in Frauenfrage und Kirchenrecht
  • Polak: Leo XIV. "friedliches Gegengewicht zu Donald Trump"
  • Gerangel, Gesang und Jubel für einen eher unbekannten neuen Papst
  • Leo XIV. in früherem Interview: "Seelsorger, kein Manager"
  • Ein Amerikaner als Papst - Wahl von Leo XIV. verschiebt einige Koordinaten

 

Finanko - Ethische Geldanlagen

 

Der verantwortungsvolle Umgang mit Geld ist für Mission und Glaubwürdigkeit der katholischen Kirche eine selbstverständliche Verpflichtung aus dem Evangelium. Ausdruck davon ist die 2017 von der Österreichischen Bischofskonferenz beschlossene

„Richtlinie Ethische Geldanlagen“ (FinAnKo).

 

Alle Informationen

 

 


Hauptmenü:
  • Home
  • Über uns
  • Positionen
  • Rechtliches
  • Datenschutz
  • Publikationen
  • Bilder
  • Links
  • FAQ

 

 

 

Synodaler Prozess

Weltsynode

 

Abschlussdokument der Synode (Deutsch)

 

Begleitende Notiz von Papst Franziskus über die Verbindlichkeit des Synoden-Schlussdokuments

 

NEU: Abschlussdokument zur Weltsynode (Oktober 2024)

 

Österreich-Bericht zur Vorbereitung des Instrumentum Laboris für die zweite Synodenversammlung im Oktober 2024

 

Austrian report on the preparation of the Instrumentum Laboris for the second Synod Assembly in October 2024

 

Relazione dell'Austria per la preparazione dell'Instrumentum Laboris per la seconda Assemblea sinodale dell'ottobre 2024

 



Synthese-Bericht der Weltsynode (3. November 2023)

 

Nationale Synthese zum synodalen Prozess

 

Statements zur Synthese

 

Begleitwort

 


 

Sintesi nazionale sul processo sinodale

 

Austrian synthesis report

 

Mehr Infos zur Synode

 

 

 

Generalsekretariat der Österreichischen Bischofskonferenz
Rotenturmstraße 2
A-1010 Wien

Diözesenmenü:
  • Diözese Eisenstadt
  • Diözese Feldkirch
  • Diözese Graz-Seckau
  • Diözese Gurk
  • Diözese Innsbruck
  • Diözese Linz
  • Diözese St. Pölten
  • Erzdiözese Salzburg
  • Erzdiözese Wien
  • Militärordinariat
  • Abtei Wettingen-Mehrerau

nach oben springen