Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]
  • zum Topmenü [Alt+3]
  • zu den Diözesenlinks [Alt+4]
  • zur Suche [Alt+5]
  • zu den Zusatzinformationen [Alt+6]

Topmenü:
  • Home
  • Amtsblatt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Presse
  • Kontakt

  • Schriftgröße: normal
  • Schriftgröße: groß
  • Schriftgröße: sehr groß
  • Home
  • Über uns
    • Bischöfe
    • Emeritierte Bischöfe
    • Zuständigkeiten
    • Generalsekretariat
    • Europareferent
    • Fachstellen
    • Kirche in Österreich
  • Positionen
    • Asyl & Migration
    • Familiensynode
    • Lebensschutz
    • Fortpflanzungsmedizin
    • Kreuz-Symbol
    • Bildung
    • Pfarrgemeinderäte
    • Europa
  • Rechtliches
    • Universität/Hochschule
    • Opferschutz
    • Corona-Pandemie
  • Datenschutz
  • Publikationen
    • Amtsblatt
    • Behelfe / Handreichungen
    • Hirtenbriefe / Erklärungen
    • Kirchliche Statistik
    • Presseerklärungen
    • Schriftenreihe
  • Bilder
    • Pressefotos
  • Links
  • FAQ
Hauptmenü ein-/ausblenden
Positionsanzeige:
  • Bischofskonferenz
  • Home

Aktuelles
Inhalt:
zurück

Krautwaschl: Bischöfe wegen Haltung zu Flüchtlingen im Visier

Grazer Bischof: Nächstenliebe muss auch jenen gelten, "die gestrandet sind"

 

Wien, 24.3.2016 (KAP) Österreichs Bischöfe geraten wegen ihrer Haltung in der Flüchtlingsfrage immer wieder ins Visier von Kritikern. Der Grazer Bischof Wilhelm Krautwaschl erhält etwa Mails mit der Behauptung, der Episkopat sei hier "der linken Presse verfallen", sagte er in einem Interview für die neue Ausgabe der Wochenzeitung "Die Furche" (Donnerstag). Er selbst sei erst am Tag des Interviews per Mail gefragt worden: "Was gedenken Sie in der Kirche gegen die Islamisierung zu tun?"

 

Krautwaschl betonte, er wolle auch auf geharnischte Kritik "nicht mit denselben Waffen zurückschießen". Denn das "würde nicht dem entsprechen, was Jesus gewollt hat". Vielmehr sei es sein Anliegen zu vermitteln, "dass es um Beziehung geht". Wer das, was Jesus von Gottes- und Nächstenliebe sagt, ernst nimmt, müsse fragen: "Was heißt das für die, die gestrandet sind? Was heißt das für jene, die da sind und um Hilfe bitten? Da kann ich nicht zuerst einen Mitgliedsausweis verlangen, ob jemand katholisch ist." Als Bischof habe er - wie Krautwaschl unterstrich - dann in Erinnerung zu rufen: "Es geht um Menschen! Und das ist höchst politisch."

 

Auch werde er nicht müde, zur Differenzierung einzuladen. Einfache Antworten seien in der Flüchtlingsfrage nicht zu finden. Es gelte vielmehr zu fragen, wo die Weltgemeinschaft, wo die EU, wo Österreich zuständig ist - "und wo sind wir unmittelbar gefragt, unser Christsein zu leben?" Wie der steirische Bischof wörtlich sagte, biete das Evangelium keine "Wellness-Religion" an. Es dränge vielmehr dazu, "die Komfortzone zu verlassen". Kritische Nachfrage Krautwaschls: "Aber leben wir das auch? Wir haben es uns sehr gut eingerichtet. Ich werde da nicht müde, zu sagen: Leute, es geht um die Sendung. Dafür seid ihr da - nicht für euch selber."

 

Mit großer Skepsis betrachtet der Grazer Bischof die in der Politik wieder gebräuchliche Rede von der "Festung Europa". Dass sich die Unmittelbarkeit beim Flüchtlingsthema in den Süden verschiebe, beseitige das Problem nicht. Und: "Grenzen, die so neu definiert werden, haben etwas Gefährliches an sich, denn Festungen fallen zumeist", warnte Krautwaschl.

 

Flüchtlingsfrage wirft viele Themen auf

 

Mit der Flüchtlingssituation komme manches eruptiv an die Oberfläche, das sowieso auf der politischen Agenda stehe. Der Bischof nannte den Generationenvertrag in einer Situation, da in Österreich verhältnismäßig wenige Leute im Arbeitsprozess die nicht Erwerbstätigen erhalten müssen. Am Tapet stehe auch das Thema höhere Lebenserwartung und dadurch gestiegene Pflegeerfordernisse. "Da gibt es genug Fragen, die zu lösen sind."

 

Auch in der katholischen Kirche stellen sich nach den Worten Krautwaschls neue Herausforderungen. Über Jahrhunderte hinweg sei Christsein hierzulande "relativ abgesichert" gelebt worden. Aber mit dem Papst gelte es zu fragen: "Leben wir das Evangelium?" Manche kirchliche Strukturen sind für Krautwaschl "fraglich" geworden. Er erinnerte daran, dass zwischen den Jahren 1950 und 2000 am meisten Pfarren gegründet wurden." Mit der Zurückführung in Pfarrverbände führt man also die alten Strukturen wieder ein." Und wenn auf die Unverzichtbarkeit der Priester für die Eucharistiefeier als Herzstück des Glaubenslebens verwiesen werde, stellt sich für den Bischof - wie er sagte - die Frage: "Was ist der wirkliche Dienst des Priesters, oder haben sich die Gemeinden nach der spirituellen Pfeife des Pfarrers zu richten?"

 

Krautwaschl sieht "innerhalb des kirchlichen Rahmens viele Möglichkeiten, kreativ zu sein". Seine Überzeugung: "Eigentlich geht es aber darum, zu entdecken, wo uns Gott hinsendet, und nicht in Fragen der Innenarchitektur der Kirche stecken zu bleiben."

 

 

Quelle: kathpress

zurück

Zusatzinformationen:

Galerie: Neuer Weihbischof Freitag geweiht

Impressionen der Weihe von Johannes Freitag am 1. Mai 2025 im Grazer Dom.

 

 

Bischofskonferenz-Videos

Zustimmung erforderlich!Bitte akzeptieren Sie Cookies von Youtube und laden Sie die Seite neu, um diesen Inhalt sehen zu können.

Aktuelle Veröffentlichungen

 

  • Leben schützen - 50 Jahre nach Beschluss der Fristenregelung (28. November 2023)
  • Nationale Synthese zum Synodalen Prozess (21. September 2022)
  • Appell der Österreichischen Bischofskonferenz zur Aufnahme von Geflüchteten (22. Dezember 2021)
  • "Schützen. Heilen. Versöhnen." - Erklärung zur Debatte um eine temporäre Impfpflicht (7. Dezember 2021)
  • Stellungnahme zum Sterbeverfügungsgesetz (12. November 2021)
  • Einladendes Wort der Bischöfe zum synodalen Prozess (Oktober 2021)
  • Assistenz zum Leben und nicht Hilfe zur Selbsttötung (Juni 2021)

 

Presseerklärungen

 

Hier finden Sie die Presseerklärungen der Vollversammlungen der Bischofskonferenz seit 1991 im Wortlaut.

 

 Zu den Erklärungen

 

 

Nachrichten

 

Neues auf katholisch.at

  • Heimische Erwartungen an Leo XIV. in Frauenfrage und Kirchenrecht
  • Polak: Leo XIV. "friedliches Gegengewicht zu Donald Trump"
  • Gerangel, Gesang und Jubel für einen eher unbekannten neuen Papst
  • Leo XIV. in früherem Interview: "Seelsorger, kein Manager"
  • Ein Amerikaner als Papst - Wahl von Leo XIV. verschiebt einige Koordinaten

 

Finanko - Ethische Geldanlagen

 

Der verantwortungsvolle Umgang mit Geld ist für Mission und Glaubwürdigkeit der katholischen Kirche eine selbstverständliche Verpflichtung aus dem Evangelium. Ausdruck davon ist die 2017 von der Österreichischen Bischofskonferenz beschlossene

„Richtlinie Ethische Geldanlagen“ (FinAnKo).

 

Alle Informationen

 

 


Hauptmenü:
  • Home
  • Über uns
  • Positionen
  • Rechtliches
  • Datenschutz
  • Publikationen
  • Bilder
  • Links
  • FAQ

 

 

 

Synodaler Prozess

Weltsynode

 

Abschlussdokument der Synode (Deutsch)

 

Begleitende Notiz von Papst Franziskus über die Verbindlichkeit des Synoden-Schlussdokuments

 

NEU: Abschlussdokument zur Weltsynode (Oktober 2024)

 

Österreich-Bericht zur Vorbereitung des Instrumentum Laboris für die zweite Synodenversammlung im Oktober 2024

 

Austrian report on the preparation of the Instrumentum Laboris for the second Synod Assembly in October 2024

 

Relazione dell'Austria per la preparazione dell'Instrumentum Laboris per la seconda Assemblea sinodale dell'ottobre 2024

 



Synthese-Bericht der Weltsynode (3. November 2023)

 

Nationale Synthese zum synodalen Prozess

 

Statements zur Synthese

 

Begleitwort

 


 

Sintesi nazionale sul processo sinodale

 

Austrian synthesis report

 

Mehr Infos zur Synode

 

 

 

Generalsekretariat der Österreichischen Bischofskonferenz
Rotenturmstraße 2
A-1010 Wien

Diözesenmenü:
  • Diözese Eisenstadt
  • Diözese Feldkirch
  • Diözese Graz-Seckau
  • Diözese Gurk
  • Diözese Innsbruck
  • Diözese Linz
  • Diözese St. Pölten
  • Erzdiözese Salzburg
  • Erzdiözese Wien
  • Militärordinariat
  • Abtei Wettingen-Mehrerau

nach oben springen