Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]
  • zum Topmenü [Alt+3]
  • zu den Diözesenlinks [Alt+4]
  • zur Suche [Alt+5]
  • zu den Zusatzinformationen [Alt+6]

Topmenü:
  • Home
  • Amtsblatt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Presse
  • Kontakt

  • Schriftgröße: normal
  • Schriftgröße: groß
  • Schriftgröße: sehr groß
  • Home
  • Über uns
    • Bischöfe
    • Emeritierte Bischöfe
    • Zuständigkeiten
    • Generalsekretariat
    • Europareferent
    • Fachstellen
    • Kirche in Österreich
  • Positionen
    • Asyl & Migration
    • Familiensynode
    • Lebensschutz
    • Fortpflanzungsmedizin
    • Kreuz-Symbol
    • Bildung
    • Pfarrgemeinderäte
    • Europa
  • Rechtliches
    • Universität/Hochschule
    • Opferschutz
    • Corona-Pandemie
  • Datenschutz
  • Publikationen
    • Amtsblatt
    • Behelfe / Handreichungen
    • Hirtenbriefe / Erklärungen
    • Kirchliche Statistik
    • Presseerklärungen
    • Schriftenreihe
  • Bilder
    • Pressefotos
  • Links
  • FAQ
Hauptmenü ein-/ausblenden
Positionsanzeige:
  • Bischofskonferenz
  • Home

Aktuelles
Inhalt:
zurück

Bischöfe beraten Umsetzung von "Laudato si"

Bischof Schwarz: Enzyklika will öko-soziales Wirtschaften und schöpfungsgerechten Lebensstil

 

 

 

Salzburg, 9.11.2015 (KAP) Ganz im Zeichen der Enzyklika "Laudato si" und den damit verbundenen Umsetzungsmöglichkeiten in Kirche und Gesellschaft hierzulande steht der Auftakt zur Herbst-Vollversammlung der Österreichischen Bischofskonferenz. So haben die Bischöfe ihre Beratungen mit einem Studientag über das päpstliche Lehrschreiben am Montagnachmittag in Stift Michaelbeuern begonnen. Als "epochales Dokument" sowie "Gabe und Aufgabe zugleich" hatten Österreichs Bischöfe das Lehrschreiben von Papst Franziskus unmittelbar nach seinem Erscheinen im Juni bezeichnet und damals eine intensive Befassung zugesagt.

Inhaltlich verantwortlich für den Studientag zeichnet Bischof Alois Schwarz, der innerhalb der Bischofskonferenz u.a. für die Bereich Umwelt, aber auch Wirtschaft, Laien und Pastoral zuständig ist. "Es geht in der Enzyklika nicht nur um Umweltfragen, vielmehr ist es dem Papst gelungen, die Ökologie als Teil der kirchlichen Soziallehre zu integrieren", sagte Bischof Schwarz im Interview mit "Kathpress" unmittelbar vor dem Studientag. Damit ziele das Lehrschreiben auf ein "öko-soziales Wirtschaften" ab und fordere zugleich von allen einen "schöpfungsgerechten Lebensstil". Der Papst habe auch das Fundament für eine vertiefte christliche Spiritualität gelegt, in der "die Schöpfung als ein unverdientes Geschenk für den Menschen, der gleichzeitig ein Teil davon ist, erkannt wird und auf das der Mensch nur durch Staunen, Loben, Danken und achtsames Handeln antworten kann".

Zu Wort kommen kommen beim Studientag der Bischöfe u.a. die Sprecherin der diözesanen Umweltbeauftragten, Hemma Opis-Pieber (Graz-Seckau), der Linzer Moraltheologe Michael Rosenberger und die Präsidentin der Katholischen Aktion Österreich (KAÖ), Gerda Schaffelhofer. Die Ergebnisse aus dem "Zukunftsforum der katholischen Kirche", das sich im vergangenen Jahr unter Federführung der KAÖ mit Fragen der Umwelt und der internationalen Gerechtigkeit befasst hat, werden in den Studientag genauso einfließen wie die Vorstellung konkreter kirchlicher Projekte.

Eine wichtige Säule bei der Umsetzung eines umweltgerechten Lebensstils in der Kirche bilden die Pfarren und Diözesen. So gibt es in Österreich in allen katholischen Diözesen sowie in rund 900 Pfarren Umweltbeauftragte. Die diözesanen Verantwortlichen sind überdies ökumenisch vernetzt. Die Steirerin Hemma Opis-Pieber fungiert als Vorsitzende der Konferenz der Umweltbeauftragten der katholischen und evangelischen Diözesen in Österreich. Sie hat diese Aufgabe im Mai vom Kärntner Ernst Sandriesser übernommen, der die Sprecherfunktion in den vergangenen acht Jahren ausgeübt hat.

Ort der Vollversammlung der Bischofskonferenz ist Stift Michaelbeuern in Salzburg. Die Benediktinerabtei hat schon 1985 mit ersten ökologischen Projekten begonnen und zuletzt eine biologische Fernwärmeanlage für das Stift, die angeschlossene Schule und Teile der Ortschaft in Betrieb genommen. Die Beratungen der Bischöfe dauern noch bis Donnerstag. Weiter wichtige Themen sind die Flüchtlingssituation, die Ergebnisse der Familiensynode sowie die neuen Regelungen beim kirchlichen Ehenichtigkeitsverfahren.

 

Quelle: Kathpress
zurück

Zusatzinformationen:

Galerie: Neuer Weihbischof Freitag geweiht

Impressionen der Weihe von Johannes Freitag am 1. Mai 2025 im Grazer Dom.

 

 

Bischofskonferenz-Videos

Zustimmung erforderlich!Bitte akzeptieren Sie Cookies von Youtube und laden Sie die Seite neu, um diesen Inhalt sehen zu können.

Aktuelle Veröffentlichungen

 

  • Leben schützen - 50 Jahre nach Beschluss der Fristenregelung (28. November 2023)
  • Nationale Synthese zum Synodalen Prozess (21. September 2022)
  • Appell der Österreichischen Bischofskonferenz zur Aufnahme von Geflüchteten (22. Dezember 2021)
  • "Schützen. Heilen. Versöhnen." - Erklärung zur Debatte um eine temporäre Impfpflicht (7. Dezember 2021)
  • Stellungnahme zum Sterbeverfügungsgesetz (12. November 2021)
  • Einladendes Wort der Bischöfe zum synodalen Prozess (Oktober 2021)
  • Assistenz zum Leben und nicht Hilfe zur Selbsttötung (Juni 2021)

 

Presseerklärungen

 

Hier finden Sie die Presseerklärungen der Vollversammlungen der Bischofskonferenz seit 1991 im Wortlaut.

 

 Zu den Erklärungen

 

 

Nachrichten

 

Neues auf katholisch.at

  • Katholische Verbände zu Leo XIV.: Wichtige Stimme für Frieden
  • Papstbruder: Schon als Kind zelebrierte er am Bügelbrett
  • Gabriel: Leo XIV. wird Konsolidierungskurs fahren
  • Katholischer Laienrat Österreichs setzt große Hoffnungen in Leo XIV.
  • Erzdiözese Wien: Glückwunsch-Seite für Papst Leo XIV. online

 

Finanko - Ethische Geldanlagen

 

Der verantwortungsvolle Umgang mit Geld ist für Mission und Glaubwürdigkeit der katholischen Kirche eine selbstverständliche Verpflichtung aus dem Evangelium. Ausdruck davon ist die 2017 von der Österreichischen Bischofskonferenz beschlossene

„Richtlinie Ethische Geldanlagen“ (FinAnKo).

 

Alle Informationen

 

 


Hauptmenü:
  • Home
  • Über uns
  • Positionen
  • Rechtliches
  • Datenschutz
  • Publikationen
  • Bilder
  • Links
  • FAQ

 

 

 

Synodaler Prozess

Weltsynode

 

Abschlussdokument der Synode (Deutsch)

 

Begleitende Notiz von Papst Franziskus über die Verbindlichkeit des Synoden-Schlussdokuments

 

NEU: Abschlussdokument zur Weltsynode (Oktober 2024)

 

Österreich-Bericht zur Vorbereitung des Instrumentum Laboris für die zweite Synodenversammlung im Oktober 2024

 

Austrian report on the preparation of the Instrumentum Laboris for the second Synod Assembly in October 2024

 

Relazione dell'Austria per la preparazione dell'Instrumentum Laboris per la seconda Assemblea sinodale dell'ottobre 2024

 



Synthese-Bericht der Weltsynode (3. November 2023)

 

Nationale Synthese zum synodalen Prozess

 

Statements zur Synthese

 

Begleitwort

 


 

Sintesi nazionale sul processo sinodale

 

Austrian synthesis report

 

Mehr Infos zur Synode

 

 

 

Generalsekretariat der Österreichischen Bischofskonferenz
Rotenturmstraße 2
A-1010 Wien

Diözesenmenü:
  • Diözese Eisenstadt
  • Diözese Feldkirch
  • Diözese Graz-Seckau
  • Diözese Gurk
  • Diözese Innsbruck
  • Diözese Linz
  • Diözese St. Pölten
  • Erzdiözese Salzburg
  • Erzdiözese Wien
  • Militärordinariat
  • Abtei Wettingen-Mehrerau

nach oben springen